Eigenschaften und Besonderheiten
Einblick in die Branche
Einerseits ein wachsender Markt, andererseits knappe Kapazitäten und steigende Rohmaterialkosten – In diesem Spannungsfeld bewegt sich die Baubranche. Hinzu kommt die Nachfrage nach umweltverträglichen, preisgünstigen und innovativen Lösungen, also nach intelligenten Produkten und wettbewerbsfähigen Prozessen. Durch den anhaltenden Trend zum Selbermachen veränderte sich das Endkundenspektrum vom Handwerksbetrieb hin zum Heimwerker. Unternehmen, die die Baubranche beliefern, müssen sich diesen Herausforderungen stellen. Dies gilt umso mehr bei hochwertigen Teilen und bei hohen Supply Chain Kosten.
Die Verpackungsindustrie, die Partner vieler Branchen ist und überwiegend auf wachsenden Märkten agiert, ist ebenfalls geprägt durch die Nachfrage nach umweltverträglichen, nachhaltigen und technisch anspruchsvollen Lösungen. Ihr breites Produktspektrum muss sich durch immer kosteneffizientere, optisch ansprechende und mitunter auch marketinggerechte Lösungen auszeichnen. Weltweit aktive Kunden suchen globale Lieferanten. Für viele mittelständische Verpackungsunternehmen bedeutet dies, die eigene Produktion zu internationalisieren und den Kunden in neue Märkte zu folgen.
Herausforderungen zur
Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit
Spezifische Rahmenbedingungen und besondere Herausforderungen, die charakteristisch für die Baustoff- und Verpackungsindustrie sind:
- Globalisierung der Produktion und Wertschöpfungsketten
- Integration von Vertrieb, Produktion, Logistik und Beschaffung durch angepasste Supply Chain Management-Strategien und -Prozesse (SCM)
- Verknüpfung rohstoffgerechter Produktions- und Logistikprozesse mit einem konsumgüterorientierten Endkundenmarkt, z. B. in Form von Baumärkten
- Hohe Lieferflexibilität bei kurzen Reaktionszeiten
- Permanente Kosteneinsparungen durch SCM- und Lean-Methoden
- Kundengerechte Lieferprozesse (für Handel und Vertriebsgesellschaften), wie z. B. Vendor Managed Inventory (VMI)
- Umsetzung kosteneffizienter und umweltgerechter (Green Logistics) Transport- und Logistikprozesse
- Termingerechte und handlingoptimierte Baustellenbelieferung
- Reduktion von Fertigwarenbeständen in den Distributionsstrukturen bei hohem Lieferservice
Projektbeispiele
Kundennutzen durch Branchenexpertise
Eine Selektion aus unserem umfangreichen Projektspektrum.
- Design eines S&OP-Konzepts für eine komplette Business Unit mit mehreren Produktionsstandorten. Aufbau einer SCM-Strategie und der zugehörigen Organisation.
- Optimierung und Standardisierung von Prognose-, Auftragsmanagement- und Produktionsplanungsprozessen in ausgewählten Werken.
- Definition von Handlungsmaßnahmen für die Umsetzung der neuen Prozesse und Ableitung der Anforderungen an die ERP- und SCM-Softwaresysteme.
- Gestaltung einer Sales-Plattform unter Berücksichtigung der Kundenanforderungen. Erstellung von Lastenheften und Anforderungskatalogen für die IT-Umsetzung, Benchmarking und Auditierung von potenziellen IT-Systemen.
- Definition von Standardprozessen für Auftragsmanagement und Replenishment der unterschiedlichen Vertriebslager und Kunden- Konsignationslager. Konzeption von Ansätzen zur Bestandsoptimierung.
- Optimierung der Prozesse zwischen Vertrieb und Supply Chain Management.
- Entwicklung der SCM-Strategie und -Konzepte für die zukünftige Distributionsstruktur in Europa inklusive der Transporte.
- Design und Bewertung von Szenarien für die optimalen Lagerstandorte und Logistikfunktionen (Zentrallager/Nachschub, Regionallager, Umschlag) inklusive der Schnittstelle zu den Transportkonzepten. Anpassung der Prozesse in den betroffenen Lagerstandorten.
- Reorganisation und Optimierung der Transportkonzepte mit Hilfe eines detaillierten Simulationsmodells.