Eigenschaften und Besonderheiten
Einblick in die Branche
Zu einer der stärksten Branchen weltweit haben sich die Logistikdienstleister entwickelt. Aus Speditionsunternehmen sind internationale Third Party Logistics Provider geworden. Komplexe Transport- und Bevorratungsnetzwerke zählen ebenso zu ihrem Leistungsspektrum wie umfassende Logistikaufgaben im Rahmen der Kontraktlogistik in den Bereichen Disposition, Lagerung, Kommissionierung und Versand. Als zunehmender Kostenfaktor innerhalb der Supply Chain stehen Logistikdienstleister unter besonderem Druck, ihre Prozesseffizienz zu steigern und kundenspezifische Lösungen anzubieten. Infrastrukturelle Rahmenbedingungen, verkehrstechnische Engpässe und ein gestiegenes gesellschaftliches Umweltbewusstsein beeinflussen die Branche zunehmend.
Herausforderungen zur
Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit
Spezifische Rahmenbedingungen und besondere Herausforderungen, die charakteristisch für die Branche der Logistikdienstleister sind:
- Globalisierung der Transportketten
- Beherrschung multimodaler Transportkonzepte (Straße – Bahn – Schiff – Flugzeug)
- Green Logistics, Minimierung der Umweltbelastung im Transport und der Lagerlogistik
- Permanente Kosten- und Leistungsoptimierung zur Kompensation von steigenden Personal- und Transportkosten
- Transportplanung und Frachtkosten-Management
- Bereitstellung eigener oder Nutzung gemieteter Immobilien
- Lean Logistics-Methoden zur Selbstoptimierung (z. B. hinsichtlich Produktivitätssteigerung und Durchlaufzeitreduzierung in der Kontraktlogistik) und zur Unterstützung der Kundenprozesse
- Effiziente Supply Chain Management-Prozesse unterstützt durch adäquate IT-Tools im Bereich Transportmanagement (TMS) und Lagerverwaltungssystem (LVS)
- Vielseitige, kundenorientierte Dienstleistungsangebote, z. B. arbeitsteilige Betreibermodelle
- Zunahme an Montage- und Konfektionstätigkeiten (Value Added Services) im Rahmen der Kontraktlogistik
- Starkem Wachstum in den Bereichen Lagerlogistik und Transport stehen regionale Personalengpässe entgegen
- 4PL-Dienstleister übernehmen immer mehr die Verantwortung für die Transportnetzwerke
Projektbeispiele
Kundennutzen durch Branchenexpertise
Eine Selektion aus unserem umfangreichen Projektspektrum.
- Ein europäischer Kontraktdienstleister hat die Ausschreibung für die gesamte Logistik an einem deutschen Standort eines 1-tier-Automobilzulieferers gewonnen. Zum Kontraktumfang gehört ein externes Lager für die Inbound- und Outboundlogistik, die Shuttle-Transporte zum Werk sowie die Linienversorgung mit insgesamt mehr als 130 Mitarbeitern.
- Unterstützung der Übernahme der Prozesse und Infrastruktur vom bisherigen Dienstleister. Stellung eines erfahrenen Interim-Logistikleiters zur Prozessabsicherung und zum Aufbau eines leistungsfähigen Teams. Gewährleistung einer störungsfreien Produktionsver- und –entsorgung.
- Durchführung von unterschiedlichen Prozessoptimierungen zur Effizienzsteigerung und Reduktion der Logistikmitarbeiter. Entwicklung und Umsetzung von Qualitätsstandards.
- Ein internationaler Logistikdienstleister wurde im Rahmen eines RFQ von einem Automobilhersteller hinsichtlich eines Gesamtkonzepts für ein neues, werksnahes Logistikcenter angefragt. Wesentlicher Leistungsumfang des neuen Logistikcenters ist die Kommissionierung und Sequenzierung einer großen Anzahl von JiS-Modulen und die Bestückung unterschiedlicher Routenzugvarianten.
- Einwicklung eines Logistikgesamtkonzepts mit Lager-/Pufferflächen, Supermärkten zur Kommissionierung und Sequenzierung sowie Routenzugbahnhöfen. Zusätzlich musste das Leerguthandling ins Objekt integriert werden. Ermittlung des notwendigen Personals und der logistischen Einrichtung. Durchführung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und Kalkulation der Kostensätze für das Angebot des LDL.
- Ein internationaler Logistikdienstleister wurde im Rahmen eines RFQ von einem Fashionkonzern hinsichtlich eines Gesamtkonzepts für ein neues europäisches Distributionslager angefragt. Neben eigenen Geschäften soll vor allem der Handel beliefert werden. Darüber hinaus soll ein Teil des E-Commerce-Geschäfts über diesen Standort abgewickelt werden.
- Einwicklung eines Lagergesamtkonzepts zur Abdeckung aller Anforderungen der unterschiedlichen Distributionskanäle. Vergleichende Betrachtung unterschiedlicher Automatisierungslösungen für Kommissionierung und Versand sowie Ein- und Auslagerung. Durchführung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und Abgabe einer eindeutigen Empfehlung für die Gesamtauslegung des Lagers inklusive des Personaleinsatzes.