Einblick in
das Kompetenzfeld
In Einkauf und Beschaffung steht die Kosteneinsparung bei gewohnt hohen Ansprüchen an Produkt, Qualität und Lieferservice mehr denn je im Zentrum des Handelns. Dabei haben sich im globalen Beschaffungsmarkt die Rahmenbedingungen und Chancen erheblich verändert. Darüber hinaus sind zunehmende Kundenindividualisierung der Produkte und stetig abnehmende Auftragsdurchlaufzeiten weitere bestimmende Einflussfaktoren für den Erfolg in diesem Geschäftsbereich. Themen des Supply Chain Managements stehen in engem Zusammenhang mit dem Einkauf bzw. der Beschaffung. Eine integrative Betrachtung ist aus unserer Sicht nicht nur im Rahmen von Reorganisationsprojekten notwendig, sondern vor allem auch im Sourcing und der operativen Beschaffung. Nachhaltig sichere Lieferketten zu gesamtheitlich optimierten Kosten sind das Ziel.
Einblick in
aktuelle Themen
Lieferantenmanagement – Erfolgsfaktor für die Beschaffung
Ein standardisiertes Lieferantenmanagement deckt frühzeitig drohende Probleme auf und ist die Basis für nachhaltig effiziente Prozesse. Die Bewertung und Auswahl der Lieferanten aus Sicht der Supply Chain ist notwendig, um die einkaufsgetriebene Entscheidung für einen Lieferanten im Sinne einer Total Cost of Ownership (TCO) Betrachtung abzurunden. Hierzu kommen Bewertungssystematiken für alle relevanten Produktions-, Logistik- und Qualitätsbereiche zum Einsatz. Strategische Lieferanten mit offensichtlichen Defiziten müssen über ein Coachingmodell entwickelt werden. Gemeinsam mit dem Kunden, häufig unterstützt durch externe Berater wie die der ebp-consulting, werden Maßnahmen entwickelt und deren Umsetzung genauestens verfolgt. Bei Bedarf können die Prozessbeteiligten in diversen Methoden geschult werden. Für eine reibungslose, standardisierte Lieferbeziehung ist eine elektronische Anbindung über EDI oder WebEDI zum Austausch von Bedarfs-, Bestell- und Lieferinformationen obligatorisch. Avisierte Lieferungen und eindeutige Warenkennzeichnungen erleichtern die Warenvereinnahmung und den Materialfluss enorm, schon deshalb sollten diese logistischen Grundprinzipien im Rahmen des Lieferantenmanagements verankert und nachhaltig gelebt werden.
Potenzialanalyse zur Ermittlung von Handlungsfeldern im Einkauf
Kostenoptimierung im Einkauf, die Reduktion der Gesamtausgaben für zu beschaffende Güter und die Erhöhung der Effizienz der Einkaufsorganisation sind die vordringlichsten Optimierungsziele in Unternehmen mit hohem Beschaffungsvolumen. Mit Hilfe einer Potenzialanalyse werden relevante Handlungsfelder identifiziert. Im Fokus dieses Quick Scans steht das Einkaufsvolumen mit den Hauptmaterialgruppen und den Top-20-Lieferanten. Relevant dabei ist, das beeinflussbare Einkaufsvolumen zu identifizieren und die dazu notwendigen Methoden/Tools, wie z. B. Bündelungen, Lieferantentage und neue Sourcingstrategien, festzulegen. Die Abschätzung durch den Methodeneinsatz erreichbarer Einspareffekte erfordert viel Erfahrung, und letztlich kann erst nach Durchführung der Optimierungsmaßnahmen ein Fazit über die nachhaltig erzielbaren Effekte gezogen werden. Begleitend sind die Einkaufsprozesse und die Einkaufsorganisation kritisch zu durchleuchten. Klare Zuständigkeiten in strategischen und operativen Einkaufsthemen, die Verantwortung für definierte Materialgruppen und die Vermeidung von Maverick-Buying sowie ein konsequentes Einkaufscontrolling sind typische Handlungsfelder, die mit Nachdruck umgesetzt werden müssen. Die beschriebene standardisierte Potenzialanalyse liefert die Grundlage für nachgelagerte dedizierte Optimierungsprojekte.
Kompetenzen der ebp-consulting
Eine Auswahl
Wir unterstützen Ihr Unternehmen dabei, die Einkaufsprozesse zu optimieren, die Möglichkeiten im Sourcing effizient zu nutzen und ein integriertes Handeln zwischen Einkauf und Beschaffung mit dem Supply Chain Management sicherzustellen. Unsere Berater kombinieren die Praxiserfahrung und Methodenkompetenz aus diesen beiden Bereichen in besonderem Maße als Mehrwert in Ihren Optimierungsprojekten.
Einkaufsvolumen und Materialgruppen
- Durchführung von Portfolioanalysen
- Materialgruppenstrukturierung und -bereinigung
- Lieferantenreduktion je Materialgruppe
- Versorgungsrisikoanalysen für Materialgruppen
- Durchführung von Make-or-Buy-Analysen
- Durchführung von Wert- und Einkaufspreisanalysen
Prozesse und Organisation
- Zentral- und Dezentralisierung von Einkaufsfunktionen
- Aufbau und Etablierung eines strategischen Einkaufs
- Zuordnung und Ausrichtung der strategischen und operativen Aufgaben
- Einführung eines Materialgruppenmanagements
- Definition der Prozessschnittstellen zwischen Einkauf, Logistik und SCM
Verhandlung und Lieferantengespräche
- Definition und Aufsetzen von Cost-Saving-Projekten
- Definition von Verhandlungsstrategien
- Vorbereitung und Durchführung von Materialgruppen-/Lieferantentagen
- Entwicklung von Rahmenvereinbarungen
- Vorbereitung und Durchführung von Online-Auktionen
Beschaffungsmarkt und Sourcing
- Definition der Sourcing-Strategie
- Entwicklung teile- oder materialgruppenorientierter Sourcing-Konzepte (Bedarfs- und Lieferantenbündelung, Single-, Dual-, Multiple-Sourcing)
- Unterstützung in der Suche und Auswahl neuer Lieferanten
- Unterstützung im Auf- und Ausbau von China-/Asien-Sourcing
- Unterstützung in der Modul- und Systembeschaffung
Lieferantenmanagement/SRM
- Lieferantenbewertung und Lieferantenauditierung
- Aufbau eines Lieferantencontrollings
- Lieferantenentwicklung und -befähigung
- Beschaffungstechnische Lieferantenanbindung
- Supply Chain Risk Management
- Anforderungsspezifikation und Auswahl von SRM-Tools