Eigenschaften und Besonderheiten
Einblick in die Branche
Der Handel im Wandel - Kaum eine Branche sieht sich derzeit mit so starken Veränderungen durch verändertes Verbraucherverhalten und neue Geschäftsmodelle konfrontiert wie der Handel. Das wachsende Online-Geschäft setzt den klassischen, stationären Handel mit einem immer größer werdenden Angebot und neuen Annehmlichkeiten für den Konsumenten unter Druck. Dies hat immense Auswirkungen auf die Supply Chains, von den Herstellern der Konsumgüter bis zum Endkunden. Distributionsstrukturen, Transportkonzepte, Logistikzentren, die Warenpräsentationen und der Service in den Shops, um nur einige Beispiele zu nennen, müssen zwingend an die veränderten Rahmenbedingungen angepasst werden. Die Effizienz der Lieferketten und der Logistikkostenanteil für diese neuen Services stehen im Fokus der zukünftigen Ausrichtung der Supply Chains im Handel, da die Konsumenten kaum bereit sein werden zusätzliche Kosten zu übernehmen.
Herausforderungen zur
Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit
Spezifische Rahmenbedingungen und besondere Herausforderungen, die charakteristisch für die Branche des Handels sind:
- Neue Märkte und Vertriebswege, Cross-Channel, Multi-Channel und Omni-Channel Vertriebsstrategien ergänzen den klassischen Handel
- Das Online-Angebot und das Einkaufsverhalten der Kunden durch vielfältige Möglichkeiten des E-Commerce verändern sich dramatisch. Next-Day-Delivery, Same-Day-Delivery, zeitpunktgenaue Belieferung zum vereinbarten Termin sind Beispiele für Lieferservices im Online-Versandhandel
- Das Wachstum des Online-Handels, getrieben durch die großen internationalen Player, verstärkt den Wettbewerbsdruck auf den stationären Handel
- Neue, sich ändernde Vertriebsstrategien und bessere Lieferservices müssen durch die Logistik umgesetzt und kostengünstig realisiert werden
- Distributionslagernetzwerke und Transportkonzepte sind anzupassen und zu erweitern
- Die Logistikschnittstelle zum Konsumenten wird durch Konzepte, wie z. B. ‚Click and Collect‘, Paketshops, Lieferservices für Lebensmittel, immer facettenreicher
- Die Umsetzung von Lean Logistics in der Distribution ist erforderlich, dies bedeutet die Erhöhung der Produktivität in Lager- und Versandabwicklungen, die Reduktion von Transportkosten, die Vermeidung von Handlingschritten in der Supply Chain
- Die sogenannte ‚Last-Mile-Logistik‘ nimmt an Bedeutung zu, eine termingerechte und mengenoptimierte Belieferung von Märkten und Läden gilt es effizient umzusetzen
- Die Bedarfs- und Kapazitätsplanung ist nicht nur bei den Lieferanten notwendig, sondern immer mehr im Handel zur Anpassung der komplexer werdenden Supply Chain-Prozesse und -Strukturen, beispielsweise müssen die Kapazitäten in einem Versandlager zur Bewältigung eines Black-Friday-Volumens rechtzeitig angepasst werden
- Die Nachschubsteuerung und Wiederbefüllung von Waren in den Geschäften und Märkten wird sich immer mehr am realen Verbrauch bzw. Bedarf orientieren, beispielsweise unter Nutzung von Point-of-Sales-Daten
Projektbeispiele
Kundennutzen durch Branchenexpertise
Eine Selektion aus unserem umfangreichen Projektspektrum.
- Entwicklung optimaler Szenarien für die zukünftige Distributionsstruktur in Europa der Anzahl und der Standorte der Lagerstufen. Berücksichtigung einer bestands- und serviceoptimierten Produkt-/Sortimentsverteilung auf die einzelnen Standorte in Abhängigkeit der ABC-/XYZ-/UVW-Artikelklassifikation.
- Konzeption der Lager- und Nachschubstrategie für unterschiedliche Artikelklassen. Erarbeitung von Standardrichtlinien für die Disposition und Bestandsplanung unter Anwendung einer ebp-eigenen Toollösung. Reduktion der Bestände in ausgewählten Vertriebsregionen im Rahmen von Pilotumsetzungen.
- Erarbeitung von potenziellen Szenarien für die Konsolidierung der Transporte in Europa (von den Lieferanten bis zu den Vertriebslagern), beispielsweise über ein zentrales Cross-Dock.
- Neuplanung des gesamten Lagers zur Integration unterschiedlicher Marken und Markt-Umfänge im Bereich Consumer Electronics.
- Analyse und Neuplanung der Förder-, Lager- und Kommissioniertechnik zur Identifikation von Potenzialen zur Leistungssteigerung. Neuplanung der Bereiche für Picken, Verpacken und Versand.
- Durchführung von Ausschreibungen für technische Gewerke. Unterstützung der Implementierung neuer Technik und der optimierten Prozesse. Begleitung von Linien- und Sortimentsumlagerung im laufenden Betrieb.
- Analyse der Supply Chain mit Fokus auf die letzten Stufen der Lieferketten am Beispiel mehrerer Filialen. In der Disposition (Filiale), im Anlieferkonzept, in der Warenanlieferung und Erfassung und in der Verräumung wurden Potenziale für einen schlanken Prozess identifiziert und entsprechende Optimierungskonzepte entwickelt.
- Ermittlung der Anforderungen und Rahmenbedingungen von Seiten der Filialen nach dem Shelf-Back-Prinzip sowie von Seiten des Inbound Materialflusses über diverse Lager-/Hub- und Transportkonzepte.
- Bewertung der Wirtschaftlichkeit und der Umsetzungsfähigkeit von neuen Prozessen und technischen Hilfsmitteln für die Last-Mile-Logistik sowie für die Supply Chain von den Lagern und Hubs bis in die Filialen.