Logistikberatung ebp-consulting

Flexible tool­basierte Methodik zur Bereit­stellungs- und Versorgungs­planung

Die durch­gängige Planung der kom­pletten Be­reit­stellungs- und Ver­sorgungs­logistik, von den Lieferanten bis an die Montage­linien im eigenen Haus, ist bei hoher An­zahl an Sach­nummern und großer Teile­varianz eine pla­nerische Heraus­forderung. ebp-consulting unterstützt Unternehmen bei dem gesamten Prozess.

Jetzt Erstgespräch vereinbaren!

Flexible toolbasierte Methodik zur Bereitstellungs- und Versorgungsplanung

Flexible toolbasierte Methodik zur Bereitstellungs- und Versorgungsplanung

Die durchgängige Planung der kompletten Bereitstellungs- und Versorgungslogistik, von den Lieferanten bis an die Montagelinien im eigenen Haus, ist bei einer hohen Anzahl an Sachnummern und großer Teilevarianz eine planerische Herausforderung. Die Komplexität wird zusätzlich durch erhebliche Mengenschwankungen bei den zu montierenden Produkttypen stark erhöht, wie beispielsweise in einer hochflexiblen Motorenmontagelinie. Das logistische Mengengerüst (LMG) dient als Ausgangspunkt jeder Planung. Da es ständigen Veränderungen unterliegt, bedarf es einer flexiblen Anpassung der Bereitstellungssystematik, des Materialflusses bzw. der Routenzugkonzepte, der Kommissionierung im Supermarkt bzw. Lager sowie der Inbound-Versorgungsmodelle von den Lieferanten. Unsere Lösung zielt darauf ab, diese dynamische Landschaft effizient zu handhaben: Wir haben eine Toollösung geschaffen, die die Planer mit vordefinierten Planungsbausteinen und vordefinierten MTM-Werten (Mean Time Methods bzw. bestimmen MTM-Größen je nach Kontext) unterstützt. Unterschiedlichste Prinzipien in der Materialbereitstellung, in der Teilekommissionierung oder in der Routenzugversorgung können so flexibel modelliert, standardisiert bewertet und in den Planungsprozess integriert werden.

Kernaspekte der Methodik

  • Vorgegebene Planungsbausteine: Die Lösung bietet eine Bibliothek an vordefinierten Planungsmodulen (z. B. Beschaffungsstrategien, Bereitstellungswellen, Kommissioniermuster, Routenkonfigurationen, Lagerplatznutzungsstrategien), die sich an konkrete Fertigungsumgebungen anpassen lassen. Dadurch wird der Planungsprozess konsistent, wiederholbar und schneller.
  • Parametrisierte MTM-Werte: MTM-Parameter ermöglichen konsistente Arbeits- und Bewegungszeiten in der Planung. Durch vordefinierte Werte lassen sich komplexe Arbeitsabläufe realitätsnah abbilden und vergleichen.
  • Modellierung unterschiedlicher Prinzipien: Die Plattform erlaubt die Abbildung verschiedener Konzepte wie direkte Bereitstellung an der Montagelinie, Versorgung über Supermarkt-/Lagerlogistik, Teilekommissionierung, sowie verschiedene Routenzug- und Transportsysteme. So können unterschiedliche Szenarien schnell erstellt und bewertet werden.
  • Standardisierung und Vergleichbarkeit: Durch klare Modellierung und definierte Kennzahlen entsteht eine transparente Basis, um Varianten zu vergleichen, Engpässe zu identifizieren und Optimierungspotenziale abzuleiten.
  • Anpassungsfähigkeit an Variantenvielfalt: Insbesondere bei hohem Variantengrad und wechselnden Stücklisten ermöglicht die Toollösung eine schnelle Re-Planung bei Änderungen im Produktmix, Stückzahlen oder Layout-Anpassungen.

Nutzenpotenziale

  • Höhere Planungsqualität trotz Komplexität: Die vordefinierten Bausteine erhöhen die Genauigkeit der Prognosen und reduzieren manuelle Fehler in der Planung.
  • Schnellere Reaktionszeiten bei Änderungen: Neue Produktvarianten oder Mengenschwankungen können durch Plug-and-Play-Modelllogik abgebildet werden, ohne umfangreiche Neuentwicklungen.
  • Transparente Entscheidungsgrundlagen: Konsistente Modelle liefern nachvollziehbare Kriterien für Investitions- und Layoutentscheidungen.
  • Verbesserte Ressourceneffizienz: Optimierte Bereitstellungswege und Kommissionierprozesse führen zu geringeren Durchlaufzeiten, reduzierten Stillständen und besserer Auslastung von Lagern und Fördertechnik.

Weitere Aktuelle Beratungsthemen in der Logistikberatung