Festlegung von Bereitstellungsprinzipien

Produktionslogistikplanung

Effiziente und skalierbare Produktionslogistik

Die Produktions­logistik ist ein ent­scheidender Bestand­teil der gesamten Logistik­strategie und ist einge­bettet zwischen Beschaffungs- und Distributions­logistik. Sie dient vor allem zur optimalen Versorgung der Produktion und ist ein zentrales Element, um eine schlanke Produktion zu er­möglichen.

Die Produktions­logistik umfasst in erster Linie den inner­betrieblichen Materialfluss der Ausgangs­materialien, Halb­fertig- und Fertig­waren vom Waren­eingang bis zum Versand. Haupt­aufgabe der Produktions­logistik ist die Lagerung, der interne Transport und die termin­gerechte Bereit­stellung von Produktions­materialien und Bau­gruppen entsprechend den An­forderungen einer Fertigung oder Montage.

Darüber hinaus ist der Anspruch eine Produktions­logistik effizient und qualitativ hoch­wertig aufzu­setzen. Die Prinzipien einer Lean Production sollen sich in Lean Logistics wieder finden.

Für produzierende Unter­nehmen geht es im Wettbewerbs­umfeld darum, die Komplexität des operativen Tages­geschäfts qualifiziert zu analysieren, die Optimierungs­potenziale zu quantifizieren und die Produktions­logistik unter Berück­sichtigung der strategischen An­forderungen (basierend auf der Produktions­strategie) optimal zu gestalten.

Unsere Leistungen bei der Optimierung und Planung der Produktionslogistik

Wir unter­stützen Sie bei der Gestaltung ihrer zukunfts­weisenden Produktions­logistik und unter­scheiden hierbei zwischen Versorgungs­planung und Bereitstellungs­planung.

Die Versorgungs­planung betrifft die umfassende Logistik von den Lieferanten in die Produktion. Die Bereit­stellungs­logistik dagegen bildet die direkte Schnitt­stelle zwischen der Intra­logistik und der Produktion.

   

Unsere Leistungen in der Versorgungsplanung:

  • Festlegung und Bewertung von Anliefer­konzepten / Belieferungs­formen für zugelieferte Teile­umfänge (u. a. JiS, JiT, VMI, Lager­abwicklung)
  • Einführung von Just in Time (JiT)/ Just in Sequence (JiS)-Liefer­ketten
  • Einführung von Lieferanten-Kanban
  • Umsetzung von C-Teile-Management
  • Definition von Abruf­prinzipien und Steuerungs­systematiken
  • Bewertung von Lieferanten­standorten
  • Planung des Beschaffungs­netzwerkes und der Ver­sorgungs­prozesse Inbound / Outbound
  • Synchronisation der Versor­gungs­prozesse mit den Bereitstellungs­prinzipien am Verbrauchs­ort
  • Absicherung der Serien­produktion durch Notfall­konzepte
  • Koordination der An- und Auslauf­steuerung
  • Planung CKD-/SKD-Abwicklung (Versorgungs­zentren oder Direkt­anlie­fer­ungen)
  • Festlegung technischer Prinzipien zur Lager­haltung, Bewegung und Bereit­stellung (z.B. Stapler vs. Routen­zug vs. AMR oder JIT vs. Super­markt)
  • Objektiver Partner bei der Aus­wahl und Durch­führung von Aus­schreibungen für Förder- und Lager­technik

 

Unsere Leistungen in der Bereitstellungsplanung:

  • Festlegung der Bereit­stellungs­prinzipien
  • Planung der Bereit­stellungs­prozesse nach Line-back-Vorgehen
  • Planung und Aus­wahl der Bereit­stellungs­technik (z.B. Durch­lauf­regale) unter An­wendung von ebp-eigenen Tools
  • MTM-Analyse (methods-time measurement) der Bereit­stellungs­prozesse
  • Festlegung des Behälter­prinzieps (KLT, GLT, SLT (Sonder­ladungs­träger))

Vorteile durch unsere Beratungsunterstützung in der Produktionslogistikplanung

  • Schaffung einer guten Entscheidungs­basis: Software­unterstützte und damit effiziente Aus­arbeitung von mehreren Planungs­szenarien zur Ab­sicherung einer Investitions­entscheidung
  • Zielgerichtete Investition: Sicher­stellung der Investitions­effektivität durch Validierung ver­schiedener, technisch möglicher Lösungen
  • Ver­meidung von zu hohen Investitionen: Durch fundierte Planung der optimalen Produktions­logistik und begleitender wirtschaftlicher Bewertungen
  • Reduzierung des Ressourcen­bedarfs: Flächen, Technik und Personal­bedarf werden optimal aus­geplant
  • Leistungs­verdichtung: Höherer Output bei gleicher Fläche

Weitere Beratungsschwerpunkte als Logistikberatung:

Logistikberatung in Stuttgart, München und Dortmund

Die Herausforderungen bei der Gestaltung der Produktionslogistik sind vielfältig

Die optimierte Produktions­logistik stellt eine grund­legende Aufgabe dar, die maß­geblich zur Effizienz­steigerung eines Unter­nehmen beiträgt. Bei der Analyse bestehender Prozesse gilt es, sowohl die Lagerung als auch den Material­fluss präzise zu betrachten.

  • Immer kürzer werdende Innovations- und Produkt­lebens­zyklen erfordern ein hohes Maß an Flexibilität und Skalier­barkeit.
  • Die zunehmende Varianten-Vielfalt lässt die Komplexität im Material­fluss exponentiell ansteigen.
  • Die Varianten-Vielfalt hat dazu geführt, dass nicht nur bei Automobil-Herstellern, sondern mittlerweile auch im Maschinen-/ Anlagenbau und anderen Branchen, vermehrt über Bau­gruppen ge­arbeitet wird. Dies hat zu einem Anstieg bei Bevorratungs­stufen, Work In Process und Handlings­kosten geführt.
  • Die technischen Möglich­keiten sind in den letzten Jahren enorm gestiegen und haben den Anbieter­markt unüber­sichtlich gemacht. Dabei geht es darum, zu jeder logistischen Aufgabe die geeignete, technische Lösung auszu­wählen, und den Investitions­bedarf gering zu halten.
  • Die genannten Einfluss­faktoren ver­schärfen die bereits bestehenden, hohen An­forderungen an die Logistik, den richtigen Artikel, zum richtigen Zeit­punkt an der richtigen Stelle, in der richtigen Menge und Qualität bereit­zustellen.

Die Phasen der Produktionslogistikplanung

Die Phasen der Produktionslogistikplanung sind entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung einer effektiven Produktionsversorgung. Jede Phase spielt eine spezifische Rolle und trägt dazu bei, die Effizienz der Produktionsprozesse zu steigern.

Ist-Betrachtung
Zuallererst wird die Ist-Situation und die zur Verfügung stehenden Flächen betrachtet. Dies ermöglicht ein besseres Verständnis für die Produktionsstruktur.

Bedarfsanalyse
Die Bedarfsanalyse bildet einen wichtigen Schritt in der Produktionslogistikplanung. Eine präzise Bedarfsanalyse ermöglicht es Unternehmen, den Materialbedarf genau zu ermitteln und somit Überbestände sowie Engpässe zu vermeiden. Des Weiteren wird der optimale Soll-Prozess ermittelt und alle Material- und Informationsflüsse abgebildet.

Planung der Produktionsressourcen
In dieser Phase werden alle erforderlichen Ressourcen – einschließlich Materialien, Maschinen und Personal – optimal eingeplant. Eine sorgfältige Ressourcenplanung verhindert Engpässe und sorgt dafür, dass die Produktion reibungslos abläuft. Zudem sollte die Flexibilität in der Ressourcenplanung berücksichtigt werden, um schnell auf Veränderungen im Markt reagieren zu können.

Implementierung und Monitoring
Die Implementierung der geplanten Maßnahmen erfordert eine kontinuierliche Überwachung. In dieser Phase wird sichergestellt, dass alle Prozesse wie vorgesehen ablaufen und Anpassungen vorgenommen werden können, falls dies erforderlich ist. Ein effektives Monitoring umfasst sowohl die Überwachung der Produktionsleistung als auch die Analyse von Abweichungen im Vergleich zu den geplanten Zielen. Dabei sollte nie die Wirtschaftlichkeit aus den Augen verloren werden.

Mit gezielten Strategien zur effizienten Produktionslogistik

Eine optimierte Produktionslogistik ist ein wesentlicher Faktor für die Effizienz eines produzierenden Unternehmens. Durch eine fundierte Analyse bestehender Prozesse können Engpässe identifiziert und gezielt angegangen werden. Ein effektives Management des Materialflusses, das alle Aufgaben von der Lagerung bis zum Transport umfasst, trägt signifikant zur Steigerung der Produktivität bei. Indem Sie die richtigen Technologien implementieren, verbessern Sie nicht nur die Verfügbarkeit Ihrer Produkte, sondern reduzieren auch die Kosten in der Distributionslogistik. Eine kontinuierliche Anpassung der Logistikprozesse an die sich verändernden Anforderungen des Marktes ist unerlässlich. Lassen Sie uns gemeinsam Lösungen entwickeln, die Ihre Produktionslogistik auf das nächste Level heben.

Nehmen Sie Kontakt auf

captcha

Bitte beachten Sie unsere › Datenschutzerklärung

Was ist die Summe aus 5 und 2?

Wir sind für Sie da.
Ihr Ansprechpartner