Bestandsoptimierung

Bestandsoptimierung - Reduzierung der Bestände bei gleichzeitiger Erhöhung von deren Verfügbarkeit

Bestände stellen in Unter­nehmen einen zentralen Bestand­teil der Wert­schöpfung und Markt­versorgung dar. Sie tragen maß­geblich zur Sicher­stellung einer reibungs­losen Produktion sowie zur kurz­fristigen Kunden­belieferung bei. Zugleich dienen Bestände als strategisches Instrument zur Bewältigung von Unsicher­heiten in der Liefer­kette. Allerdings binden sie auch Kapital, Fläche und Lager­ausrüstung, verursachen Kosten und belasten letztlich das Unternehmens­ergebnis.

Durch präzises Bestands­management können Sie Ihre Lager­bestände effizienter und kosten­günstiger gestalten. Durch unsere maßgeschneiderte Unterstützung als Supply Chain Management Beratung entwickeln wir Strategien zur Optimierung Ihrer Bestände, die Ihnen helfen, sowohl Ihre Kosten­struktur zu verbessern als auch den gewünschten Liefer­service zu gewähr­leisten.

Leistungen der ebp-consulting in der Bestandsoptimierung:

  • Analyse und Visualisierung des Verbrauchs­verhaltens der Artikel / Produkte / SKU’s und Identifizierung der Potenziale mit Hilfe moderner Big-Data-Analytics Tools
  • Systematische Klassifizierung der Artikel / Produkte / SKU’s unter Berück­sichtigung von deren Verbrauchs­verhalten und Bedarfs­schwankungen
  • Festlegung artikel­spezifischer Bevorratungs- und Nach­schub­strategien
  • Festlegung optimalen Liefer­service- / Verfüg­bar­keitsgrads pro Artikel / Produkt / SKU
  • Identifizierung eines geeigneten Ansatzes zur Dimensionierung der Sicher­heits­bestände
  • Entwicklung von Regel­werken zur Kalkulation optimaler Dispositions­parameter (Sicherheits-, Kommissionier-, Melde-, Höchst­bestände, …) unter Berück­sichtigung von klassischen Faktoren wie Liefer­zeit, Los­größen, Rundungs­wert, Anliefer­rhythmus und Liefer­service­grad
  • Identifizierung toter Bestände und Bestands­bereinigung
  • Simulation unter­schiedlicher Bestands­szenarien und deren Aus­wirkung auf Bestands­mengen und Bestands­wert bzw. Kapital­bindungs­kosten
  • Aufbau unternehmens­spezifischer Trainings­konzepte und Training der Disponenten und Material­planer in Unter­nehmen

Bestandsoptimierung als Weg zu mehr Effizienz und Kundenzufriedenheit

Unsere Erfahrungen aus zahl­reichen nationalen und inter­nationalen Projekten in unter­schiedlichen Branchen haben immer wieder gezeigt, dass die Mehr­heit der Unter­nehmen mit hohen Beständen konfrontiert ist, gleich­zeitig jedoch über Fehl­bestände bei den „richtigen“ Artikeln klagt. Eine Haupt­ursache hier­für liegt in den meisten Fällen in der fehlenden systematischen Bestands­planung – was zum Aufbau falscher Bestände und zur Unter­deckung bei anderen Produkten führt. Häufig werden alle Artikel und Produkte mit pauschalen Ansätzen geplant, ohne das jeweilige Bedarfs­verhalten hin­reichend zu berück­sichtigen. Es fehlt an unternehmens­spezifischen Konzepten, die Disponent und Material­planer eine vereinfachte Vorgehens­weise bzw. systematische Methoden zur Kalkulation von Sicherheits­beständen bieten.

ebp-consulting hat hierfür ein Konzept entwickelt, das komplexe Dispositions­ansätze in ein strukturiertes Vorgehens­modell integriert und den Disponenten als verein­fachtes „Rezept“ zur Dimensionierung optimaler Bestände zur Ver­fügung stellt. Diese Methodik ist in einem ebp-eigenen Tool abgebildet, mit dessen Hilfe unter­schiedliche Bestands­strategien simuliert und analysiert sowie optimale Dispositions­parameter auf Artikel-, Produkt- oder SKU-Ebene ermittelt werden können. Die Ergebnisse lassen sich anschließend problem­los in gängige Planungs­systeme wie SAP, Navision oder andere Dispositions-Add-ons über­tragen.

Unterschiedliche Parameter können im ebp-Tool mitberücksichtigt werden, um den optimalen Sicherheitsbestand, die optimale Bestellmenge, den optimalen durchschnittlichen Bestand und somit die Zielumschlagshäufigkeit für alle Artikelgruppen bzw. für jede Artikelklasse zu ermitteln.

 

Toolbasierte Anwendung bei der Bestandsoptimierung mit ebp-consulting

Abbildung: toolbasierte ebp-Methodik zur Bestandsoptimierung

Vorteile für Ihr Unternehmen durch die Bestandsoptimierung mit ebp-consulting

  • Optimierung der Bestände bei gleich­zeitiger Erhöhung des Verfügbarkeits­grads der Artikel
  • Erhöhung Kunden­zufrieden­heit und -bindung
  • Reduzierung ver­lorener Umsätze (Lost Sales)
  • Optimierung / Reduzierung Kapital- und Flächen­bindung
  • Reduzierung Feuer­lösch­aktionen bei Fehl- und Über­beständen
  • Reduzierung Ver­schrottung toter Bestände und der damit ver­bundenen Kosten
  • Auf­bau Knowhow bzgl. moderner Dispositions­methoden im Unter­nehmen
  • Standardisierung der Disposition
  • Schaffung von Transparenz und Reduzierung / Eliminierung Ab­hängig­keit des Unternehmens vom „Kopf­wissen“ einzelner Wissens­träger

Weitere Beratungsschwerpunkte als Supply Chain Management Beratung:

Projektbeispiele der ebp-consulting im Bereich Bestandsplanung und -optimierung:

  • Entwicklung und Implementierung spezifischer Anwendungskonzepte für die Bestandsoptimierung in mehrstufigen Distributionsnetzwerken für Fertigprodukte von Unternehmen unterschiedlicher Branchen:
    • Führender Hersteller von Industriegasen
    • Großer Zulieferer für die Möbel- und Küchenindustrie
    • Hersteller von elektronischen Geräten
    • Namhafter Handelskonzern für Befestigungs- und Montagetechnik
    • Hersteller medizinischer Produkte und Geräte
    • Großhandelsunternehmen für Kabellösungen

 

  • Planung und Optimierung der Kaufteile, Produktionskomponenten und Verpackungsmaterialien für zahlreiche Unternehmen:
    • Dimensionierung optimaler Bestände und Anpassung der Dispositionsprinzipien bei Automobilzulieferern
    • Definition und Implementierung einer Bestands- und Produktionsstrategie bei einem Hersteller von chemischen Reinigungs- und pharmazeutischen Desinfektionsmitteln
    • Aufbau und Implementierung einer Bestandsplanungskonzeptes bei einem führenden Hersteller von Süßwaren- und Kräuterprodukten

 

  • Planung und Optimierung im Bereich Ersatzteilversorgung und Service bei unterschiedlichen Unternehmen:
    • Aufbau und Implementierung eines systematischen Konzeptes für die Planung der Ersatzteilbestände bei zahlreichen Maschinen- und Anlagenbauern.
    • Analyse und Optimierung der Bestände der Instandhaltungsteile, Arbeitsgeräte, Werkzeuge, Hilfs- und Betriebsstoffe bei einem führenden Automobilhersteller.
    • Weltweite Reorganisation der Ersatzteilbevorratung bei einem Maschinenbauunternehmen.
Bestandsmanagement und Bestandsoptimierung SCM Beratung

Nehmen Sie Kontakt auf

captcha

Bitte beachten Sie unsere › Datenschutzerklärung

Was ist die Summe aus 9 und 6?

Wir sind für Sie da.
Ihr Ansprechpartner