Bestände stellen in Unternehmen einen zentralen Bestandteil der Wertschöpfung und Marktversorgung dar. Sie tragen maßgeblich zur Sicherstellung einer reibungslosen Produktion sowie zur kurzfristigen Kundenbelieferung bei. Zugleich dienen Bestände als strategisches Instrument zur Bewältigung von Unsicherheiten in der Lieferkette. Allerdings binden sie auch Kapital, Fläche und Lagerausrüstung, verursachen Kosten und belasten letztlich das Unternehmensergebnis.
Durch präzises Bestandsmanagement können Sie Ihre Lagerbestände effizienter und kostengünstiger gestalten. Durch unsere maßgeschneiderte Unterstützung als Supply Chain Management Beratung entwickeln wir Strategien zur Optimierung Ihrer Bestände, die Ihnen helfen, sowohl Ihre Kostenstruktur zu verbessern als auch den gewünschten Lieferservice zu gewährleisten.
Unsere Erfahrungen aus zahlreichen nationalen und internationalen Projekten in unterschiedlichen Branchen haben immer wieder gezeigt, dass die Mehrheit der Unternehmen mit hohen Beständen konfrontiert ist, gleichzeitig jedoch über Fehlbestände bei den „richtigen“ Artikeln klagt. Eine Hauptursache hierfür liegt in den meisten Fällen in der fehlenden systematischen Bestandsplanung – was zum Aufbau falscher Bestände und zur Unterdeckung bei anderen Produkten führt. Häufig werden alle Artikel und Produkte mit pauschalen Ansätzen geplant, ohne das jeweilige Bedarfsverhalten hinreichend zu berücksichtigen. Es fehlt an unternehmensspezifischen Konzepten, die Disponent und Materialplaner eine vereinfachte Vorgehensweise bzw. systematische Methoden zur Kalkulation von Sicherheitsbeständen bieten.
ebp-consulting hat hierfür ein Konzept entwickelt, das komplexe Dispositionsansätze in ein strukturiertes Vorgehensmodell integriert und den Disponenten als vereinfachtes „Rezept“ zur Dimensionierung optimaler Bestände zur Verfügung stellt. Diese Methodik ist in einem ebp-eigenen Tool abgebildet, mit dessen Hilfe unterschiedliche Bestandsstrategien simuliert und analysiert sowie optimale Dispositionsparameter auf Artikel-, Produkt- oder SKU-Ebene ermittelt werden können. Die Ergebnisse lassen sich anschließend problemlos in gängige Planungssysteme wie SAP, Navision oder andere Dispositions-Add-ons übertragen.
Unterschiedliche Parameter können im ebp-Tool mitberücksichtigt werden, um den optimalen Sicherheitsbestand, die optimale Bestellmenge, den optimalen durchschnittlichen Bestand und somit die Zielumschlagshäufigkeit für alle Artikelgruppen bzw. für jede Artikelklasse zu ermitteln.
Abbildung: toolbasierte ebp-Methodik zur Bestandsoptimierung
Diese Website verwendet Cookies
Wir nutzen essentielle Cookies auf unserer Webseite, um Ihre Anmeldedaten zu speichern, um für eine sichere Anmeldung zu sorgen sowie um statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen zu erheben. In unserer Datenschutzrichtlinie finden Sie ausführliche Informationen, welche Cookies das sind und wie Sie Ihre Browsereinstellungen beeinflussen können.
Initiale Einstellungen für den Cookie Banner. "configId","pageId", "version", "saved, Date","cookies".
Speichert die Auswahl des Cookie-Constent-Banners
Speichert die Auswahl des Cookie-Constent-Banners
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Wir verwenden Google Analytics
Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite, um Ihre Anmeldedaten zu speichern, um für eine sichere Anmeldung zu sorgen sowie um statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen zu erheben. In unserer Datenschutzrichtlinie finden Sie ausführliche Informationen, welche Cookies das sind und wie Sie Ihre Browsereinstellungen beeinflussen können.
Datenschutz Impressum