Make or Buy

Make or Buy der Logistik

In einer Zeit, in der Effizienz und Flexibilität ge­fordert sind, entdecken immer mehr Unter­nehmen die Vor­teile einer durch­dachten Logistik­sourcing-Strategie. Die Entscheidung Logistik­aufgaben selbst zu über­nehmen oder sie dem passenden kompetenten Logistik­dienst­leister zu über­lassen, kann sich ganz wesentlich auf die Logistik­kosten und auf erforderliche Investitionen in die Logistik aus­wirken. Viele Unternehmen über­legen sich die Logistik­dienst­leistung einzu­kaufen und über ein Out­sourcing einen Logistik­dienst­leister ein­zu­binden. Wiederum anderen favorisieren aus driftigen Gründen die Logistik auch zu­künftig in der eigenen Verant­wortung zu be­halten. Die dritte Gruppe denkt darüber nach, mittels Out­sourcing die Logistik einem Dienst­leister zu über­geben, um eine Kosten­ein­sparung zu erzielen und sich selbst von den bis­herigen Logistik­aufgaben zu entlasten. Einen eindeutigen Trend im Make or Buy und dem In- oder Out­sourcing der Logistik lässt sich nicht ab­leiten, viel­mehr sind es zumeist sehr individuelle Entscheidungs­kriterien, die zu einer passenden Lösung für das jeweilige Unter­nehmen oder den bestimmten Unternehmens­standort führen.

Wir als Supply Chain Management Beratung kennen die Heraus­forderungen und die Vorteile der unter­schiedlichen Logistik­sourcing-Strategien. Lassen Sie uns gemeinsam die Chancen und Heraus­forderungen für Ihr Unter­nehmen be­leuchten und heraus­finden, wie Sie Ihre Logistik zukunfts­orientiert und kosten­optimal auf­stellen können.

Gründe für Make or Buy Entscheidungen

Die Wahl zwischen Logistik In- oder Out­sourcing erfordert eine sorg­fältige Ab­wägung ver­schiedener Kriterien, um den lang­fristigen Erfolg Ihres Unter­nehmens zu sichern. Beispiele für Entscheidungs­kriterien hierfür sind:

  • Logistik als Kern­kompetenz zur Er­reichung hoher Qualität bei niedrigen Kosten
  • Umgang mit vorhandenem Logistik­personal im Falle eines Out­sourcings; Stich­wort notwendiger Betriebs­übergang von Mit­arbeitern
  • Verfüg­barkeit von adäquaten Logistik­dienst­leistern im Falle des Out­sourcings hin­sichtlich Entfernung / Standort, Leistungs­fähigkeit und passender Logistik­immobilie
  • Insourcing in eine bestehende Logistik oder Not­wendigkeit zur Etablierung einer neuen Logistik
  • Chance zur Automatisierung der Logistik durch moderne Lager­technik bei einem Lager­neubau im Rahmen eines Insourcings von einem Logistik­dienstleister in ein eigenes Logistik­center / Lager
  • Make or Buy kann sowohl das Betriebs­konzept resp. den Personal­einsatz als auch die Eigentums­verhältnisse eines Lagers resp. einer Logistik­immobilie betreffen

Die optimale Make-or-Buy-Entscheidung: So steigern Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit in der Logistik

Eine fundierte Make or Buy-Entscheidung der Logistik orientiert sich an unter­schiedlichen Entscheidungs­faktoren und ist die Grund­lage für eine nach­haltig optimale Lösung. Beispiels­weise ist es eine zentrale Frage­stellung, ob die Logistik und deren Prozesse als eigene Kern­kompetenz zur Er­reichung einer hohen Qualität und Wirtschaftlich­keit be­trachtet wird. Des weiteren ist die Bereit­schaft und Fähigkeit zur Investition in Logistik­immobilien, Logistik­technik und den eigenen Logistik­betrieb von großer Bedeutung.

Nutzen Sie unsere Expertise, um die passende Logistik­strategie für Ihr Unter­nehmen zu entwickeln und Ihre Ressourcen effizient einzusetzen. Erfahren Sie, wie eine strategische Entscheidung im Bereich Make or Buy Ihre Logistik­kosten nach­haltig be­einflussen und da­durch auch Ihre Wett­bewerbs­fähig­keit steigern kann.

Unsere Leistungen als Supply Chain Management Beratung bei Make or Buy Projekten:

  • Durch­führung der Prozess­aufnahme und Daten­analyse
  • Potential­abschätzung (Kosten­einsparung und Optimierungen)
  • Definition der Qualitäts­anforderungen
  • Durch­führung einer Risiko­abschätzung
  • Strategie­bewertung und Ent­wicklung einer strategischen Ent­scheidungs­vorlage für Make or Buy
  • Durch­führung einer Netz­werk­analyse im Falle von sinn­vollen An­passungen von Supply Chain Strukturen
  • Planung des Lagers / Logistik­centers im Falle eines Insourcings von Logistik­dienst­leistern
  • Be­gleitung des gesamten Insourcing-Prozesses
  • Vor­bereitung und Durch­führung der Aus­schreibung im Falle eines Out­sourcings
  • Be­gleitung des Out­sourcings und Coaching des Logistik­dienst­leisters im Anlauf­prozess

Weitere Beratungsschwerpunkte als Supply Chain Management Beratung:

In- oder Outsourcing sind ganz unterschiedliche Wege zur optimierten Logistik

Bei der Betrachtung von Logistik In- oder Out­sourcing eröffnen sich für Unter­nehmen zahl­reiche Möglich­keiten, die Logistik­effizienz und dadurch die Wett­bewerbs­fähigkeit zu steigern. Die Entscheidung für einen dieser beiden Ansätze muss wohl­überlegt getroffen werden, da sie wesentliche Aus­wirkungen auf die gesamte Wert­schöpfungs­kette haben kann. Während Out­sourcing oft zu Kosten­ein­sparungen und Zugang zu spezialisierten Dienst­leistungen führt, können Inhouse-Lösungen mehr Kontrolle und Flexibilität über die Logistik­prozesse und somit deren Qualität bieten. Ein sorg­fältiges Abwägen der jeweiligen Vor­züge ist un­erlässlich, um die optimale Strategie für Ihr Unter­nehmen zu ent­wickeln. Die Integration moderner Technologien, wie beispiels­weise automatisierter Lager­systeme, kann zusätzlich helfen, Prozesse zu optimieren und den Service­grad zu erhöhen. Gleich­zeitig müssen potenzielle Risiken wie Daten­management, Qualitäts­kontrolle und vor allem Verfüg­barkeit von Logistik­personal berück­sichtigt werden. Eine fundierte Analyse der spezifischen An­forderungen Ihres Unter­nehmens ist daher maß­geblich, um eine gewinnende Entscheidung in der Logistik­gestaltung zu treffen.

Vorgehensweise bei einem Outcourcing von Lager-Logistikleistungen an externe Dienstleister:

  1. Durch­führung einer Ist- und Potenzial­analyse anhand auf­genommener Prozesse sowie Stamm- und Bewegungs­daten
  2. Ermittlung Optimierungs­potentiale und Handlungs­felder sowie der logistischen Bedarfe
  3. Definition der möglichen und sinnvollen Out­sourcing­strategie
  4. Ermittlungen der optimalen Standort- und Transport­konzepte im Rahmen einer Netz­werk­studie
  5. Ableitung der Logistik­anforderungen und Ent­wicklung eines Outsourcing­konzepts mit entsprechenden Ausschreibungs­inhalten
  6. Vorbereitung und Durch­führung von Aus­schreibungen
  7. Auswahl­unterstützung und Vergabe­empfehlung
  8. Realisierungs­begleitung und Anlauf­unterstützung

 

Grafik zur Darstellung der Einsparungspotenziale bei Make or Buy Entscheidungen

Abbildung: Beispiel für ein typisches Outsourcing-Vorgehen

Nehmen Sie Kontakt auf

captcha

Bitte beachten Sie unsere › Datenschutzerklärung

Bitte rechnen Sie 1 plus 7.

Wir sind für Sie da.
Ihr Ansprechpartner