Supply Chain Management Beratung mit dem Schwerpunkt Optimierung und Umsetzung

Competitive Supply Chain Lösungen im Online-Handel (E-Commerce)

Aktuelles Beratungsthema in der Supply Chain im Online-Handel.

Competitive Supply-Chain-Lösungen im Online-Handel

Competitive Supply Chain Lösungen im Online-Handel - Beratung durch ebp-consulting

Zukünftige Supply Chains im Online-Handel müssen neben reiner Verfüg­barkeit von Produkten auch anspruchs­volle Service-Level bieten: Next-Day-Delivery, Same-Day-Delivery sowie zeitpunkt­genaue Belieferung stellen Benchmark-An­forderungen an Kosten, Transparenz und Reaktions­fähigkeit der Logistik. Um diese Services wirt­schaftlich umzu­setzen, bedarf es einer ganz­heitlichen Optimierung entlang der gesamten Wert­schöpfungs­kette – von der Beschaffungs­logistik über das Lager- und Fulfilment-Design bis hin zur letzten Meile und der Rück­führung von Retouren. Dabei sind mehrere interne und externe Stell­größen in enger Ab­stimmung zu koordinieren.

Strategische Dimensionen

  • Netzwerk­design und Standort­strategie: Die Wahl der Lager- und Verteil­zentren muss unter Berück­sichtigung von Liefer­gebieten, Verkehrs­infra­struktur, saisonalen Volumen­schwankungen und Risiko­strategien erfolgen.
  • Lager­konzeption und Automatisierungs­grad: Die Lager­struktur reicht von rein manuellen Verteil­zentren bis hin zu hoch­gradig automatisierten Logistik­centern. Adaptive Layout-Konzepte ermöglichen eine flexible Skalierung bei wechselnden Sortiments- und Bedarfs­profilen.
  • Sortiments- und Bestands­strategie: Eine klare Segmentierung von Artikeln ermöglicht differenzierte Bestands­niveaus.
  • Transport- und Last-Mile-Strategie: Die Aus­gestaltung der Transport­logistik muss Multi-Modalität, Routen­optimierung und Kurier- bzw. Carrier-Partnerschaften berück­sichtigen.
  • Omni­channel-Integration: Die Verknüpfung von Online-Transaktionen mit physischen Lager- und Point-of-Sale-Strategien (Buy Online Pick Up In-Store, Reserve & Collect) verlangt konsistente Daten­modelle, Echtzeit-Tracking und offene Schnitt­stellen für ERP, WMS, Transportation Management Systeme (TMS) und Kunden­erlebnis-Platt­formen.
  • Rück­führung und Reverse Logistics: Retouren­prozesse beeinflussen die Gesamt­dienst­leistung erheblich. Effiziente Reverse-Logistik mit automatisierter Sortierung, Wieder­auf­bereitung, Recycling-Strategien und C2C-Return-Optionen verbessern die Kunden­zufrieden­heit und reduzieren Verluste.

Prozess- und Technologie­landschaft

  • Prozess­architektur: End-to-End-Prozesse müssen standardisiert, modellier­bar und kontinuierlich optimier­bar sein. Dazu zählen Waren­eingang, Bestands­führung, Kommissionierung, Verpackung, Versand, Track & Trace, Last-Mile-Delivery, Retoure und After-Sales-Service.
  • Waren­distributions­prozesse: Intelligente Kombinierung und Steuerung verschiedener  Belieferungs­konzepte / Distributions­wege wie Strecken­­belieferung, Cross Docking-Abwicklung oder 1- oder 2-stufige Lager­­abwicklung.
  • Automatisierung und Robotik: Der Einsatz von Förder­technik, Pick-to-Light / Pack-to-Light-Systemen, kollaborativen Robotern (Cobots) und automatisierten Lager­steuerungen erhöht die Produktivität, reduziert Fehler­quoten und ermöglicht saubere Skalierung bei steigenden Volumen.
  • Daten- und Analytik-Strategie: Eine integrierte Daten­landschaft aus Bewegungs­daten, Bestands­daten, Transport­daten und Kunden­segmentierung ist Voraus­setzung für fort­geschrittene Analytik.

 

Jetzt Kontakt aufnehmen und herausfinden, wie ebp-consulting als Supply Chain Management Beratung Sie unterstützen kann!

Weitere Aktuelle Beratungsthemen im Supply Chain Management