Competitive Supply Chain Lösungen im Online-Handel - Beratung durch ebp-consulting

Competitive Supply Chain Lösungen im Online-Handel

Aktuelles Beratungsthema in der Supply Chain im Online-Handel.

Competitive Supply-Chain-Lösungen im Online-Handel

Zukünftige Supply Chains im Online-Handel müssen neben reiner Verfügbarkeit von Produkten auch anspruchsvolle Service-Level bieten: Next-Day-Delivery, Same-Day-Delivery sowie zeitpunktgenaue Belieferung stellen Benchmark-Anforderungen an Kosten, Transparenz und Reaktionsfähigkeit der Logistik. Um diese Services wirtschaftlich umzusetzen, bedarf es einer ganzheitlichen Optimierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Beschaffungslogistik über das Lager- und Fulfilment-Design bis hin zur letzten Meile und der Rückführung von Retouren. Dabei sind mehrere interne und externe Stellgrößen in enger Abstimmung zu koordinieren.

Strategische Dimensionen

Netzwerkdesign und Standortstrategie: Die Wahl der Lager- und Verteilzentren muss unter Berücksichtigung von Liefergebieten, Verkehrsinfrastruktur, saisonalen Volumenschwankungen und Risikostrategien erfolgen.

Lagerkonzeption und Automatisierungsgrad: Die Lagerstruktur reicht von rein manuellen Verteilzentren bis hin zu hochgradig automatisierten Logistikcentern. Adaptive Layout-Konzepte ermöglichen eine flexible Skalierung bei wechselnden Sortiments- und Bedarfsprofilen.

Sortiments- und Bestandsstrategie: Eine klare Segmentierung von Artikeln ermöglicht differenzierte Bestandsniveaus.

Transport- und Last-Mile-Strategie: Die Ausgestaltung der Transportlogik muss Multi-Modalität, Routenoptimierung und Kurier- bzw. Carrier-Partnerschaften berücksichtigen.

Omnichannel-Integration: Die Verknüpfung von Online-Transaktionen mit physischen Lager- und Point-of-Sale-Strategien (Buy Online Pick Up In-Store, Reserve & Collect) verlangt konsistente Datenmodelle, Echtzeit-Tracking und offene Schnittstellen für ERP, WMS, Transportation Management Systeme (TMS) und Kundenerlebnis-Plattformen.

Rückführung und Reverse Logistics: Retourenprozesse beeinflussen die Gesamtdienstleistung erheblich. Effiziente Reverse-Logistik mit automatisierter Sortierung, Wiederaufbereitung, Recycling-Strategien und C2C-Return-Optionen verbessern die Kundenzufriedenheit und reduzieren Verluste.

Prozess- und Technologielandschaft

Prozessarchitektur: End-to-End-Prozesse müssen standardisiert, modellierbar und kontinuierlich optimierbar sein. Dazu zählen Wareneingang, Bestandsführung, Kommissionierung, Verpackung, Versand, Track & Trace, Last-Mile-Delivery, Retoure und After-Sales-Service.

Automatisierung und Robotik: Der Einsatz von Fördertechnik, Pick-to-Light/Pack-to-Light-Systemen, kollaborativen Robotern (Cobots) und automatisierten Lagersteuerungen erhöht die Produktivität, reduziert Fehlerquoten und ermöglicht saubere Skalierung bei steigenden Volumen.

Daten- und Analytik-Strategie: Eine integrierte Datenlandschaft aus Bewegungsdaten, Bestandsdaten, Transportdaten und Kundensegmentierung ist Voraussetzung für fortgeschrittene Analytik.