Das Supply Chain Management (SCM) hat sich branchenübergreifend als zentraler Erfolgsfaktor etabliert und ist heute entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit moderner Unternehmen in einem zunehmend globalisierten und dynamischen Marktumfeld. Entsprechend kommt der Entwicklung einer passenden SCM-Strategie eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Unternehmensstrategie sowie der Erreichung zentraler Ziele in Bezug auf Kosten, Zeit und Qualität zu.
Die SCM-Strategie muss konsequent aus der Unternehmensstrategie abgeleitet und so gestaltet werden, dass Unternehmensressourcen effizient, zielgerichtet und möglichst ohne Verschwendung eingesetzt werden. Gleichzeitig soll sie sicherstellen, dass die Lieferketten flexibel, transparent und agil aufgestellt sind und sich an den jeweiligen Marktbedarfen orientieren.
Jetzt Ihre SCM-Strategie anpassen - Kontakt aufnehmen
Das Spektrum einer SCM-Strategie ist breit: Es umfasst unter anderem das Design eines optimalen Produktions- und Distributionsnetzwerks, die Auswahl geeigneter SCM-Konzepte, den Einsatz von IT-Systemen sowie den angestrebten Digitalisierungsgrad. Sie gibt den Rahmen für alle relevanten Prozesse vor.
Dabei sind – je nach Unternehmen und Branche – im Vorfeld zahlreiche strategische Fragestellungen zu klären, wie zum Beispiel:
Zudem ist zu prüfen, ob ein einheitliches Supply-Chain-Konzept unternehmensweit für alle Produkte und Marktsegmente ausreicht oder ob differenzierte Ansätze für unterschiedliche Kundengruppen erforderlich sind.
Wie jede Strategie ist auch die SCM-Strategie kein statisches Konstrukt, sondern unterliegt der Dynamik des Marktes. Sie muss daher regelmäßig überprüft und bei Bedarf an veränderte Rahmenbedingungen angepasst werden.
Bei der Entwicklung einer Supply Chain Strategie stoßen Unternehmen auf viele Herausforderungen. Wir als Supply Chain Management Beratung unterstützen Sie mit unserer Erfahrung und Best Practices dabei, die Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und zu meistern.
Unsere Vorgehensweise:
1. Bewertung Ihrer aktuellen Lieferkette
Bevor Sie mit der Entwicklung einer neuen SCM-Strategie beginnen, sollten Sie unbedingt eine gründliche Bewertung Ihrer bestehenden Lieferkette vornehmen. Dazu gehören die kritische Betrachtung der aktuellen Prozesse (Planung, Steuerung, Materialfluss), die Ermittlung von Engpässen und die Analyse von Leistungskennzahlen. Wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) wie beispielsweise Lieferservices / OTIF, Lieferzeiten und Bestandsreichweiten können wertvolle Hinweise auf verbesserungsbedürftige Bereiche liefern.
2. Identifizierung von Zielen und Zielvorgaben
Nachdem Sie Ihre derzeitige Lieferkette und Supply Chain Management-Situation bewertet haben, müssen Sie in einem nächsten Schritt klare Ziele für Ihre SCM-Strategie festlegen. Diese sollten sich an Ihren allgemeinen Unternehmenszielen orientieren und könnten beispielsweise folgende Punkte beinhalten:
3. Entwicklung unternehmensspezifischer SCM-Strategie
Ausgehend von der Unternehmensstrategie sowie den Zielvorgaben für das Supply Chain Management (SCM) in Bezug auf Zeit, Kosten und Qualität muss die SCM-Strategie mitsamt ihren Hauptelementen definiert werden.
Je nach Branche und Unternehmensausrichtung umfassen diese Hauptelemente unter anderem die Gestaltung des globalen Produktions- und Distributionsnetzwerks (Footprint), die Entscheidung zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung, die Zuordnung der Produkte zu den jeweiligen Werken, die Festlegung der Wertschöpfungstiefe an den Produktionsstandorten, die Produktionsentkopplung (Postponement-Strategie), übergeordnete Planungs- und Steuerungskonzepte, Belieferungs- und Versorgungskonzepte, Make-or-Buy-Entscheidungen für Komponenten und Dienstleistungen, die Nachhaltigkeitsstrategie sowie die erforderliche SCM-Organisationsstruktur.
Diese Elemente bestimmen maßgeblich den Grad an Agilität, Schlankheit, Flexibilität und Geschwindigkeit der Supply Chain – und damit auch deren Beitrag zur Umsetzung der Unternehmensziele.
4. Implementierung Ihrer SCM-Strategie
Eine klare Vorstellung über die wesentlichen Elemente Ihrer zukünftigen SCM-Strategie ist unerlässlich. Für die erfolgreiche Umsetzung ist dann eine Roadmap zur Erreichung Ihrer Ziele mit den erforderlichen Schritten notwendig, einschließlich Zeitplan, Verantwortlichkeiten und benötigte Ressourcen. Achten Sie darauf, dass Sie Kontrollpunkte einplanen, um den Fortschritt zu bewerten und notwendige Anpassungen vorzunehmen. Auch die Einbindung verschiedener Interessengruppen innerhalb des Unternehmens ist unerlässlich für den Erfolg einer erfolgreich umgesetzten SCM-Strategie. Die Einbindung von unterstützender IT-Systeme, wie ERP, APS, TMS und Supply Chain Analytics ist meist unerlässlich und entsprechend den Anforderungen umzusetzen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine gut durchdachte Supply-Chain-Management-Strategie für den Erfolg mittelständischer Unternehmen und internationaler Konzerne im heutigen Wettbewerb von entscheidender Bedeutung ist. Wenn Unternehmen die Bedeutung dieser Strategie verstehen, eine klare Strategie entwickeln und diese effektiv umsetzen, können sie erhebliche Verbesserungen in Bezug auf Effizienz, Kostensenkung und Kundenzufriedenheit erzielen.
Wir von ebp-consulting haben uns darauf spezialisiert, maßgeschneiderte Beratungsleistungen für das Supply Chain Management anzubieten, die Unternehmen dabei helfen, die Komplexität des SCM zu bewältigen. Ganz gleich, ob Sie eine neue Strategie entwickeln oder eine bestehende verfeinern möchten, unser Fachwissen hilft Ihnen, Ihre Ziele im Bereich der Lieferkette zu erreichen.
Wenn Sie mehr über Supply Chain Management erfahren oder unsere Beratungsdienste in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich an uns und nehmen Sie jetzt Kontakt auf.
Diese Website verwendet Cookies
Wir nutzen essentielle Cookies auf unserer Webseite, um Ihre Anmeldedaten zu speichern, um für eine sichere Anmeldung zu sorgen sowie um statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen zu erheben. In unserer Datenschutzrichtlinie finden Sie ausführliche Informationen, welche Cookies das sind und wie Sie Ihre Browsereinstellungen beeinflussen können.
Initiale Einstellungen für den Cookie Banner. "configId","pageId", "version", "saved, Date","cookies".
Speichert die Auswahl des Cookie-Constent-Banners
Speichert die Auswahl des Cookie-Constent-Banners
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Wir verwenden Google Analytics
Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite, um Ihre Anmeldedaten zu speichern, um für eine sichere Anmeldung zu sorgen sowie um statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen zu erheben. In unserer Datenschutzrichtlinie finden Sie ausführliche Informationen, welche Cookies das sind und wie Sie Ihre Browsereinstellungen beeinflussen können.
Datenschutz Impressum