Mehr lesen
Frachtleistungen regelmäßig zu prüfen und ggfs. Benchmarks als Vergleich heranzuziehen ist erfahrungsgemäß sehr zu empfehlen. ebp-consulting ist Ihr Partner.
Der Einkauf von Fracht- und Transportleistungen ist längst kein rein operativer Beschaffungsvorgang mehr, sondern ein strategisches Steuerungsinstrument im modernen Supply Chain Management. Durch professionelles Tender-Management, datenbasierte Marktanalysen und langfristige Lieferantenstrategien lassen sich nicht nur Kostenvorteile erzielen, sondern auch Qualität, Stabilität und Nachhaltigkeit der Transportnetzwerke nachhaltig verbessern.
Grundsätzlich empfiehlt es sich, die bestehenden Frachtleistungen regelmäßig zu prüfen und über Benchmarking mit aktuellen Marktpreisen und Leistungsniveaus zu vergleichen. Diese Transparenz ist entscheidend, um Überzahlungen, veraltete Tarifstrukturen oder ineffiziente Vertragskonstellationen zu vermeiden. In vielen Fällen kann eine gezielte Neuausschreibung am Transportmarkt – insbesondere bei signifikanten Volumina – Einsparpotenziale von bis zu 10 % realisieren. In wirtschaftlich volatilen Zeiten liegt der Fokus jedoch nicht nur auf kurzfristiger Kostenreduktion, sondern zunehmend auf Nachhaltigkeit, Verlässlichkeit und Partnerschaftlichkeit in den Geschäftsbeziehungen. Der „schnelle Euro“ darf dabei nicht zu Lasten von Qualität, Liefertreue oder Supply-Chain-Stabilität gehen.
Ein erfolgreiches Frachtleistungs-Tendering beginnt mit der Definition klarer strategischer Ziele und Rahmenbedingungen. Grundlage ist die Analyse der bestehenden Transportkonzepte und -prozesse: Wo entstehen unnötige Kosten? Welche Routen, Relationen oder Carrier sind überdimensioniert oder redundant? Wie lassen sich Sendungsvolumina, Transportfrequenzen und Verkehrsträger sinnvoll konsolidieren? Erst die Optimierung dieser Rahmenbedingungen schafft die Basis für eine effektive Ausschreibung, bei der tatsächlich vergleichbare Angebote eingeholt werden können.
Von zentraler Bedeutung ist die Standardisierung der Frachtkonditionen. Einheitliche Tarifstrukturen, Abrechnungsgrundlagen und Service-Level-Definitionen ermöglichen eine objektive Vergleichbarkeit der Angebote und schaffen Transparenz über alle Kostenbestandteile – vom Basisfrachtpreis bis zu Zuschlägen für Diesel, Maut, Wartezeiten oder Sonderleistungen. Diese Transparenz ist auch die Voraussetzung für ein belastbares Total-Cost-of-Ownership (TCO)-Modell, das nicht nur Einkaufspreise, sondern auch Prozesskosten, Qualitätskosten und Serviceeffekte berücksichtigt.
Ein strategisch ausgerichteter Frachtleistungseinkauf bietet darüber hinaus erhebliche Bündelungs- und Konsolidierungspotenziale. In vielen Unternehmen hat sich über Jahre eine heterogene Landschaft aus zahlreichen kleinen und regional agierenden Transportdienstleistern entwickelt. Durch gezielte Volumenbündelung – etwa über Warengruppen, Regionen oder Verkehrsträger – lassen sich Mengenrabatte und Skaleneffekte realisieren. Gleichzeitig erhöht die Konzentration auf wenige, leistungsfähige und strategisch ausgewählte Partner die Verhandlungsstärke und verbessert die Steuerbarkeit der Transportprozesse.
Dabei sollte der Fokus nicht ausschließlich auf Preisreduktion liegen. Ein strategisches Lieferantenmanagement sorgt dafür, dass Dienstleister kontinuierlich nach definierten KPIs (z. B. On-Time-Performance, Schadenquote, CO₂-Emissionen, Abrechnungsqualität) bewertet werden. Regelmäßige Performance Reviews, Service-Level-Agreements (SLAs) und gemeinsame Verbesserungsprogramme fördern Transparenz, Vertrauen und Innovation.
Im digitalen Zeitalter gewinnt zudem die Automatisierung des Ausschreibungsprozesses an Bedeutung. Moderne E-Tendering-Plattformen ermöglichen die strukturierte Einholung, Bewertung und Vergabe von Transportaufträgen. Sie reduzieren den administrativen Aufwand, erhöhen die Nachvollziehbarkeit und stellen sicher, dass alle Anbieter nach denselben Kriterien bewertet werden. In Kombination mit Transport Management Systemen (TMS) und Analysewerkzeugen lassen sich Ausschreibungsdaten zudem für Simulationen, Prognosen und kontinuierliche Optimierung nutzen.
Auch Nachhaltigkeit spielt im strategischen Frachtleistungseinkauf eine zunehmend wichtige Rolle. Neben Kosten und Qualität werden ökologische Kriterien – wie CO₂-Ausstoß, Einsatz alternativer Antriebe oder Umweltzertifizierungen – immer häufiger in Ausschreibungen integriert. Unternehmen, die nachhaltige Transportlösungen bevorzugen, verbessern nicht nur ihre Umweltbilanz, sondern auch ihre Reputation und Kundenbindung.
ebp-consulting unterstützt Unternehmen dabei, die Potenziale eines professionellen Frachtleistungseinkaufs systematisch zu identifizieren und umzusetzen. Durch Marktanalysen, Benchmarking, Ausschreibungsdesign und die Implementierung von Governance-Strukturen werden strategische Einkaufsvorteile realisiert und langfristig gesichert.
Damit wird der Frachtleistungseinkauf zu einem strategischen Werthebel in der Logistik: Er vereint Kosteneffizienz, Transparenz, Servicequalität und Nachhaltigkeit – und schafft so die Grundlage für eine resilientere, wettbewerbsfähigere Supply Chain.
Diese Website verwendet Cookies
Wir nutzen essentielle Cookies auf unserer Webseite, um Ihre Anmeldedaten zu speichern, um für eine sichere Anmeldung zu sorgen sowie um statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen zu erheben. In unserer Datenschutzrichtlinie finden Sie ausführliche Informationen, welche Cookies das sind und wie Sie Ihre Browsereinstellungen beeinflussen können.
Initiale Einstellungen für den Cookie Banner. "configId","pageId", "version", "saved, Date","cookies".
Speichert die Auswahl des Cookie-Constent-Banners
Speichert die Auswahl des Cookie-Constent-Banners
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Wir verwenden Google Analytics
Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite, um Ihre Anmeldedaten zu speichern, um für eine sichere Anmeldung zu sorgen sowie um statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen zu erheben. In unserer Datenschutzrichtlinie finden Sie ausführliche Informationen, welche Cookies das sind und wie Sie Ihre Browsereinstellungen beeinflussen können.
Datenschutz Impressum