Eigenschaften und Besonderheiten
Einblick in die Branche
Unabhängigkeit von der konjunkturellen Entwicklung und ein wachsender Nachfragemarkt sind der Grund, warum die Medizintechnik und die Pharmabranche zu den dynamischsten Sparten der produzierenden Industrie zählen. Jedoch stellen zunehmende Regulierungen, kurzfristige Gesetzesänderungen, der Ablauf von Patenten und nicht zuletzt die steigende Preissensibilität bei Verbrauchern und Krankenkassen die Branche vor beachtliche Herausforderungen. Steigender Wettbewerb mit Nachahmerprodukten und das Wachstum personalisierter Medikamente sorgen überdies für veränderte Rahmenbedingungen. Pharma- und Medizintechnikunternehmen reagieren darauf verstärkt mit Reorganisations- und Optimierungsprojekten in der kompletten Supply Chain, von den Lieferanten, über die Produktion und Distribution bis zur Schnittstelle zu den Patienten.
Herausforderungen zur
Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit
Spezifische Rahmenbedingungen und besondere Herausforderungen, die charakteristisch für die Branchen Medizintechnik und Pharma sind:
- Globalisierung der Produktion und der Wertschöpfungsketten
- Outsourcing von Nicht-Kerninhalten an Lieferanten und Auftragsfertiger
- Lean Management in Produktion und Logistik zur Effizienz- und Flexibilitätssteigerung
- Optimierung der gesamten Supply Chain (Vertrieb/Sales, Disposition, Beschaffung, Produktion) durch intelligente SCM-Ansätze
- Neue Produkte müssen schnell und effizient auf den Markt gebracht werden (New Product Launch)
- Kurzfristige, termingerechte Versorgung der Patienten bedingt weitere Maßnahmen und Lösungsansätze in der Lieferkette, insb. auf der sogenannten Last-Mile
- Zunehmende Volatilität des Kundenbedarfs verursacht durch Promotionaktionen und Tendergeschäft
- Krankenhäuser optimieren ihre Logistik, dies erfordert kundenorientierte Belieferungskonzepte, wie z. B. Vendor Managed Inventory
- Steigende Umfänge mit 'Over the Counter'-Produkten (OTC), die vergleichbar mit Konsumgütern in der Supply Chain zu behandeln sind
Projektbeispiele
Kundennutzen durch Branchenexpertise
Eine Selektion aus unserem umfangreichen Projektspektrum.
- Entwicklung von Konzepten mit den zugehörigen Prozessen für die Bedarfsprognose und -planung sowie das Sales & Operations Planning (S&OP) zwischen den Vertriebsgesellschaften und den Produktionswerken weltweit.
- Optimierung der Bestände in der kompletten Supply Chain durch die Anwendung eines ebp-Tools und der Anpassung der Dispositionsprinzipien.
- Entwicklung von Organisationsstrukturen für das Supply Chain Planning. Spezifikation der Anforderungen und Erstellung von Lastenheften für die Einführung der SCM-Software SAP-APO (Advanced Planner & Optimizer).
- Analyse des Distributionsnetzwerkes in mehreren Ländern und Entwicklung von Optimierungsszenarien für Anzahl und Lage der Standorte, für die Artikelverteilung und die Bestandsreichweiten unter Berücksichtigung aller Faktoren entlang der gesamten Supply Chain.
- Strategische Optimierung eines Lagerstandortes und der Distributionsprozesse in einem europäischen Land. Durchführung der Lagerplanung und Unterstützung in der Beschaffung der Förder- und Lagertechnik.
- Entwicklung und Umsetzung von VMI-Konzepten zu den Endkunden als neue Distributionsstrategie mit dem Ziel, Bestände zu reduzieren und den Kunden einen Mehrwert zu bieten.
- Struktur- und Prozessplanung der Montage und Logistik am Hauptstandort in der Schweiz zur Abbildung des enormen Wachstums und der Steigerung der Prozesseffizienz.
- Neustrukturierung und Segmentierung der Maschinenaufstellung und der Flächennutzung. Einführung von Fließmontage im Zuge der Umsetzung von Lean Production-Prinzipien im Segment der großen Maschinen.
- Planung des neuen automatischen Lagers mit Shuttle-Technik und der nachgelagerten Versorgung der Montage, von der Kommissionierung bis zur Bereitstellung an den Montageplätzen. Lastenhefterstellung für die Technik und das neue Lagerverwaltungssystem sowie Empfehlung von möglichen Lieferanten.