Einblick in
das Kompetenzfeld
Modernste logistische und produktionstechnische Lösungen bilden die Basis, auf der wir kundenindividuelle Fabrik- und Lagerplanungen durchführen. Je nach Aufgabenstellung erarbeiten wir für Sie optimale Standort-, Werkstruktur- und Gebäudekonzepte sowie deren Nutzungsmodelle. Darüber hinaus unterstützen wir Sie bei der Technikauswahl und der konkreten Umsetzung. Auf Kundenwunsch übernehmen wir die Rolle des Generalplaners, dies schließt auch die Gebäudeplanung und sämtliche Architekturleistungen mit ein. Leistungsfähige IT-Anwendungen für Planung, Steuerung und Lagerverwaltung sind zudem wesentliche Bestandteile unserer Beratungsleistungen im Rahmen einer Fabrik- oder Lagerplanung, die im Zuge von Industrie 4.0 und Digitalisierung noch weiter an Bedeutung gewinnen werden.
Einblick in
aktuelle Themen
Hochautomatische Shuttlelager für leistungsfähige Produktionsversorgung
Eine hohe Lager- und Kommissionierleistung kann über unterschiedlich automatisierte Lösungsansätze erreicht werden. Manuelle Fachbodenanlagen, klassische AKLs und Shuttlelager gibt es in diversen Ausprägungen, die jeweils Vorteile in bestimmten Anwendungsszenarien bieten. Eine moderne Shuttle-Technik übernimmt nun nicht nur die Ein- und Auslagerung, sondern auch den Transport zu den jeweiligen Bedarfsorten in Fertigung und Montage. Die von uns in mehreren Projekten in unterschiedlichen Branchen und Anwendungsfällen konzipierten Lösungen bieten wesentliche Vorteile. So entfallen Handlingsstufen zwischen Kommissionierung und Transport, was zur Reduktion von Logistikkosten führt. Der Weitertransport von Halbfabrikaten oder die Einlagerung von Fertigartikeln übernehmen ebenfalls die Shuttle-Fahrzeuge.
Anpassung der Produktionsstrategien im Zuge der Fabrikerweiterung
Fabrikerweiterungen im Zuge des Mengenwachstums und der Produktdiversifikation haben aufgrund der guten Wirtschaftslage Hochkonjunktur. Primär geht es aber um die schnelle Schaffung zusätzlicher Maschinen- und Produktionskapazitäten mit der dazu notwendigen Logistik. Die Wenigsten nutzen aber die Chance, parallel die Produktionsstrategien und die Fertigungssteuerungsprinzipien zu optimieren. Die Vorteile, beispielsweise durch eine materialflussorientierte Maschinensegmentierung, die Einführung von Pull-Steuerungssystematiken und die Anpassung von Stammdaten und Dispositionsprinzipien, lassen sich im Rahmen eines Fabrikneubaus noch besser und effizienter realisieren. Wir verbinden diese Themen auf Kundenwunsch im Rahmen von Fabrikplanungsprojekten und schaffen so Synergieeffekte zur Erreichung von Operational Excellence in der neuen Fabrik.
Von der Effizienzsteigerung zur nachhaltig optimierten Werkslogistik
Effizienzsteigerungsprojekte sind das probate Mittel, um Kostenziele zu erreichen und dringend benötigte Kapazitäten für Neuprodukte oder Mengenwachstum zu schaffen. Ein gutes Beispiel hierfür sind viele osteuropäische Werke westeuropäischer Unternehmen. Durch enormes Wachstum und knapper werdende Mitarbeiter sind vielfach Grenzen erreicht und ehemalige Kostenvorteile nahezu aufgebraucht. Mit Reorganisationsprojekten wird dann versucht, kurzfristig Abhilfe zu schaffen, dies ist aber meistens kein nachhaltiger Ansatz. Es ist nunmehr Zeit an den vermeintlichen Billigstandorten nachhaltig optimierte Werkstrukturen zu etablieren. Produktionseinheiten sind ggfs. im Zuge einer Layoutoptimierung neu zu positionieren, die Materialflüsse in den Hallen und auf dem Werksgelände neu zu organisieren sowie mit Automatisierungstechnik zu versehen. Diverse externe Lager und Satellitenstandorte sollten konsolidiert und durch angemessene Investitionen in Lager-/Fördertechnik und Fabrikstrukturen am zentralen Standort verankert werden. Das dabei Lean Production-Prinzipien zur Anwendung und hochautomatisierte Logistik 4.0-Lösungen zum Einsatz kommen sollten, versteht sich von selbst.
Kompetenzen der ebp-consulting
Eine Auswahl
Ob Umstrukturierung, Neuplanung oder Expansion von Fabriken, Produktionsstätten oder Lagern – Wir analysieren und bewerten sämtliche Aspekte hinsichtlich Optimierungspotenzial, Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Zukunftstauglichkeit. So verschaffen wir Ihnen den nötigen Raum für eine reibungslose und nachhaltig wirtschaftliche Geschäftsentwicklung.
Standortkonzept und Generalbebauung
- Standortanalyse und -auswahl
- Generalbebauungsplanung
- Werkstrukturoptimierung und -planung
- Definition der Gebäudestruktur
Fabrikstruktur und Materialfluss
- Fabrikstrukturplanung
- Entwicklung Flächennutzungskonzept
- Layoutplanung
- Entwicklung Gebäudenutzungskonzept
- Materialflussgesamtkonzeption, Verkehrswegeplanung
- Optimierung der Produktionssteuerungsstrategie und Ableitung der Einflüsse auf den Materialfluss und die Fabrikstruktur
- Maschinenaufstellungsplanung
- Einrichtungsplanung
- Ableitung der Anforderungen an die bauliche und gebäudetechnische Umsetzung
Lagerplanung
- Planung der Prozesse und Strukturen von Lager und Logistikcenter
- Ermittlung sinnvoller Automatisierungsgrade
- Festlegung und Konzeption der Lager-, Kommissionier- und Fördertechnik, beispielsweise AKL, HRL und Shuttlelager
- Durchführung von Lagersimulationen
- Lagertechnikauswahl und -ausschreibung
- Festlegung der Kommissionierprinzipien, wie z. B. Pick-by-Light oder Pick-by-Voice
- Umsetzungsplanung und -begleitung
- Inbetriebnahmeunterstützung
- Anforderungsdefinition an Lagerverwaltungs- und -steuerungssysteme (LVS, WMS, wie z. B. SAP-WM, -EWM) und Durchführung erforderlicher Anpassungen
- Produktivitätssteigerung im Lager, z. B. Durchlaufzeitreduktion und Erhöhung der Leistungskennzahl „picks per hour“
- Optimierung der Bevorratungskonzepte und Bestandsreichweiten
- Durchführung von ABC-/XYZ-Analysen
Architekturleistungen
- Zusammenfassung der Anforderungen in einem Baulastenheft
- Gebäudeplanung in allen Phasen unter Berücksichtigung von städtebaulichen und funktionalen Aspekten
- Abstimmung Brandschutzkonzepte
- Unterstützung im Genehmigungs- und Behördenmanagement
- Berücksichtigung von ökologischen Aspekten (Blue Factory)