Mehr lesen
Bei der Planung neuer Lager oder der Modernisierung bestehender Lager bzw. Logistikcenter gestaltet sich die vergleichende Bewertung von unterschiedlichen Automatisierungsgraden und Technikvarianten immer schwieriger. ebp-consulting hat ein Tool, mit dem die neutrale und effiziente Auswahl der passenden Lagertechnik möglich wird.
Ein leistungsfähiges Lager ist das Herzstück einer effizienten Supply Chain. Es stellt sicher, dass Materialflüsse reibungslos verlaufen, Produktionsprozesse kontinuierlich versorgt werden und Kundenaufträge zuverlässig erfüllt werden können. Doch gerade in Zeiten steigender Anforderungen an Liefergeschwindigkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Lager- und Logistiksysteme zukunftssicher auszurichten. Die Auswahl der passenden Lagertechnik – von der Regalstruktur über Förder- und Kommissioniertechnik bis hin zu Automatisierungs- und IT-Lösungen – entscheidet dabei maßgeblich über die Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit des gesamten Systems.
Bei der Planung neuer Lager oder der Modernisierung bestehender Logistikzentren wird die Entscheidung über den richtigen Automatisierungsgrad zunehmend komplex. Die Bandbreite reicht von manuell betriebenen Systemen mit einfacher Regaltechnik bis hin zu hochautomatisierten Anlagen mit fahrerlosen Transportsystemen, Shuttles, Robotik und digitaler Auftragssteuerung. Doch welche Lösung ist für das jeweilige Unternehmen die richtige? Eine zu geringe Automatisierung führt zu hohen Personalkosten und begrenzter Leistungsfähigkeit – eine überzogene Automatisierung kann hingegen zu hohen Investitions- und Betriebskosten führen und die Flexibilität einschränken.
Das zentrale Ziel liegt daher in der Auswahl der optimalen Lösung für den individuellen Prozess – technisch, wirtschaftlich und organisatorisch. Hier setzt unser WarehouseDesign-Tool an. Dieses eigens entwickelte Planungsinstrument ermöglicht eine neutrale, vergleichende Bewertung verschiedener Lager- und Fördertechniken. Es hat sich in zahlreichen Projekten – sowohl bei der Planung neuer Lager als auch bei der Optimierung bestehender Systeme – als praxisbewährtes Werkzeug erwiesen.
Mit dem Tool können innerhalb kürzester Zeit unterschiedliche Lagerkonzepte simuliert, dimensioniert und wirtschaftlich bewertet werden. Dazu zählen unter anderem Kleinteilelager, Palettenlager, Fachbodenregale, Kommissionier- und Fördertechniken sowie automatisierte Systeme wie Shuttlelager oder AutoStore-Lösungen. Durch die parametrische Modellierung und standardisierte Kennzahlenvergleiche lassen sich Varianten hinsichtlich Leistung, Investition, Flächenbedarf, Energieverbrauch und Personaleinsatz objektiv gegenüberstellen.
Ein entscheidender Vorteil unseres Ansatzes ist die Anbieterneutralität. Wir verfolgen kein Interesse an der Bevorzugung bestimmter Systeme oder Hersteller. Stattdessen entwickeln wir Lösungen, die sich konsequent an den Anforderungen unserer Kunden orientieren. Die neutrale Bewertung gewährleistet, dass das gewählte Konzept sowohl technisch sinnvoll als auch wirtschaftlich tragfähig ist.
Darüber hinaus ermöglicht unser WarehouseDesign-Tool eine transparente Darstellung der Business-Case-Bewertung. Durch die Berechnung von Lebenszykluskosten (TCO – Total Cost of Ownership) und die Berücksichtigung von Skalierbarkeit, Wartungsaufwand und Prozesssicherheit wird sichergestellt, dass die Investitionsentscheidung langfristig fundiert ist.
Unsere Expertise basiert auf jahrzehntelanger Erfahrung in der Planung, Bewertung und Umsetzung von Intralogistiksystemen. Wir begleiten Unternehmen branchenübergreifend – von der Konzeptphase über die Detailplanung bis hin zur Realisierung und Inbetriebnahme. Dabei verbinden wir ingenieurtechnisches Know-how mit wirtschaftlicher Analyse und praxisorientierten Methoden des Lean Warehousing und der Logistik 4.0.
Das Ergebnis: Ein Lagerkonzept, das optimal auf Ihre Prozesse zugeschnitten ist – leistungsfähig, wirtschaftlich, skalierbar und zukunftssicher. Mit unserem WarehouseDesign-Tool schaffen wir die Grundlage für faktenbasierte Entscheidungen und eine zielgerichtete, nachhaltige Weiterentwicklung Ihrer innerbetrieblichen Logistik.
Diese Website verwendet Cookies
Wir nutzen essentielle Cookies auf unserer Webseite, um Ihre Anmeldedaten zu speichern, um für eine sichere Anmeldung zu sorgen sowie um statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen zu erheben. In unserer Datenschutzrichtlinie finden Sie ausführliche Informationen, welche Cookies das sind und wie Sie Ihre Browsereinstellungen beeinflussen können.
Initiale Einstellungen für den Cookie Banner. "configId","pageId", "version", "saved, Date","cookies".
Speichert die Auswahl des Cookie-Constent-Banners
Speichert die Auswahl des Cookie-Constent-Banners
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Wir verwenden Google Analytics
Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite, um Ihre Anmeldedaten zu speichern, um für eine sichere Anmeldung zu sorgen sowie um statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen zu erheben. In unserer Datenschutzrichtlinie finden Sie ausführliche Informationen, welche Cookies das sind und wie Sie Ihre Browsereinstellungen beeinflussen können.
Datenschutz Impressum