Unsere Vorgehensweise beim Logistik Benchmarking
Wir bauen die reale Logistik der Unternehmen in einem Datenmodell (Datenzwilling) nach, unabhängig ob es sich um eine Lagerlogistik oder Produktionslogistik bzw. Intralogistik, beispielsweise in der Kommissionierung oder Bereitstellung, handelt. Dadurch bekommen wir einen fundierten Einblick über die Qualität und Güte Ihrer Logistikprozesse. Zum Einsatz kommt dabei in der Regel unsere eigens entwickelte MTM-Modellbibliothek, das ebp-Tool ‚MTM-easy‘, die sehr viele Logistikbausteine beinhaltete uns sich branchenübergreifend in zahlreichen Projekten nachweislich bewährt hat.
Eine systematische Vorgehensweise beim Logistik Benchmarking ist essentiell, damit die Ergebnisse weiterverwendet werden können. Unsere Vorgehensweise variiert je nach Themenstellung, im Grunde besteht diese aber immer aus den nachfolgenden Schritten:
- Prämissen: Festlegen von Prämissen wie Arbeitszeiten, Verteilzeiten etc.
- MTM-Bausteine: Hinterlegen der gewünschten MTM-Bausteine (MTM-1 / UAS / MTM-Logistik)
- Mengengerüst: Einbinden des Mengengerüstes zur späteren Berechnung der Mitarbeiterauslastung
- Prozesse: Aufbau der Prozesse und Prozessbewertung auf Basis MTM-Bausteine à referenzieren auf MTM-Bausteine, um Zeitwerte zu erhalten
- Berechnung: Verlinkung der Prämissen, des Mengengerüstes und der Prozesse, um die Anzahl Mitarbeiter inkl. der Auslastung zu erhalten.
Ein wesentlicher Mehrwert unserer toolbasierten ebp-Vorgehensweise für Unternehmen ist, dass wir mit einem sehr geringen Arbeits- und Zeitaufwand schnell und kostenminimal erste fundierte Aussagen über den Zustand Ihrer Logistik treffen können.