Bild in dem die Circular Economy erklärt wird.

Entsorgungslogistik

Durch klar strukturierte Prozesse, optimierte Transportwege und eine vorausschauende Planung lassen sich Ressourcen gezielt einsetzen und unnötige Aufwendungen vermeiden. ebp-consulting kennt die Herausforderungen und ist Ihr Partner für eine optimierte Entsorgungslogistik.

Jetzt Erstgespräch vereinbaren!

Effiziente und sichere Entsorgungslogistik

Die Entsorgungs­logistik nimmt eine zunehmend strategische Rolle in der Industrie ein. Sie um­fasst alle Prozesse, die mit der Sammlung, Trennung, dem Transport, der Zwischen­lagerung und der umwelt­gerechten Verwertung oder Entsorgung von Rest­stoffen und Abfällen innerhalb eines Werkes verbunden sind. Was früher häufig als nach­gelagerter, wenig beachteter Bereich galt, hat sich heute zu einem zentralen Bestand­teil nach­haltiger Produktions­systeme entwickelt.

Diese Ent­wicklung steht in direktem Zusammen­hang mit der Circular Economy, deren Ziel es ist, Roh­stoffe möglichst lange im Umlauf zu halten, Abfälle zu vermeiden und durch Wieder­verwendung, Auf­bereitung oder Recycling einen geschlossenen Stoff­kreislauf zu schaffen. Die Europäische Union (EU) und Bundes­regierung haben im Rahmen der Klima­ziele ambitionierte Vor­gaben formuliert, die Unter­nehmen verpflichten, kreis­lauf­orientierte Prozesse zu etablieren. Die Entsorgungs­logistik bildet dabei das Binde­glied zwischen Produktion, Nach­haltigkeit und Gesetzes­konformität.

ebp-consulting unterstützt Unternehmen sowohl bei der allgemeinen Entsorgungs­logistik als auch bei der Entsorgung von Batterien. Bereits in mehreren Projekten wurden erfolgreich Konzepte erarbeitet und umgesetzt.

Unsere Leistungen in der Entsorgungslogistik

  • Mitarbeiter-Einsatzplanung und FFZ-Einsatzplanung (Flurförderzeuge)
  • Routenplanung FFZ
  • FFZ-Ausschreibung / Dienstleister-Ausschreibungen
  • Prozessplanung und Absprache mit relevanten Schnittstellen, wie Dienstleister (DL), Produktion, IT, Qualität
  • Layoutplanung für Übergabeflächen, Zwischenlager, Lager- und Entsorgungsflächen
  • Erstellung Entsorgungskonzept und Dokumentation
  • Maßgeschneiderte Konzepte, die auf die spezifischen Rahmenbedingungen des Kunden (Werksstruktur, Volumina, interne Logistik etc.) abgestimmt sind

      

Vorteile durch unsere Beratungsunterstützung in der Entsorgungslogistik

  • Prozesseffizienz: Kurze Durchlaufzeiten, einfache innerbetriebliche Abläufe, klare Schnittstellen zu Produktion und externen Partnern.
  • Sicherheit: Einhaltung von Gefahrgut- und Arbeitsschutzvorschriften, Vermeidung von Brand- oder Umweltrisiken; Einbindung von Experten.
  • Kosteneffizienter Ressourceneinsatz: durch optimierte Transportwege sowie eine optimale Auslastung von Personal, Transportmitteln und Handlings-Geräten.
  • Fachgerechtes und fallgerechtes Handling von Gefahrstoffen / Lithium-Ionen-Batterien abhängig von Batteriezustand, Risiko und Quelle.
       
       
Intelligente Systeme und Recycling für die ökologische Nachhaltigkeit
Es gibt eine Menge intelligenter Systeme zur Entsorgungslogistik.

Die Herausforderungen bei der Entwicklung eines Entsorgungskonzeptes

  • Der innerbetriebliche Materialfluss ist komplex: Batterien werden zwischen Produktionslinien, Lager und Entsorgungspunkten transportiert, wobei Batteriezustände zu trennen und sortieren sind.
  • Eine sorgfältige Dokumentation ist unerlässlich.
  • Abfallmengen sind schwer planbar, da oft Schätzungen getroffen werden müssen.
  • Die Integration in die Produktionslogistik muss so erfolgen, dass Sicherheit und Materialfluss optimal aufeinander abgestimmt sind.
  • Die sichere Handhabung von Lithium-Ionen-Batterien ist maßgeblich für Effizienz und Sicherheit. Interne Transporte müssen sicher erfolgen und Batterien korrekt gekennzeichnet werden und in speziellen Behältern bewegt werden.
  • Handling und Hebevorgänge: Schwerlastbatterien erfordern spezialisierte Fördertechnik (Hubwagen, Krananlagen, fahrerlose Transportsysteme).
    Trennung und Sortierung: Unterschiedliche Batterietypen und -zustände (funktionstüchtig, defekt, Altbatterie) müssen strikt getrennt werden.
      

Schwerpunkt der Entsorgungslogistik: Batterieentsorgung

Kreislauf einer Batterie vom Einsatz im Auto bis zur Wiederverwendung
Lithium-ion battery recycling process

Ein Besonderer Fokus liegt heute auf der Ent­sorgung von Lithium-Ionen-Batterien, die im Zuge der Elektro­mobilität in immer größeren Mengen anfallen. Auf­grund ihrer chemischen Zusammen­setzung gelten sie als Gefahr­gut und unter­liegen strengen gesetzlichen Vorgaben. Die ADR-Richtlinie (ein internationales Überein­kommen, das ein­heitliche Vorschriften für den Transport gefährlicher Güter auf der Straße in Europa festlegt) regelt dabei den sicheren Transport, während die EU-Batterie­verordnung An­forderungen an Sammlung, Lagerung, Recycling und Rückverfolg­barkeit stellt. Eine präzise geplante und sicher umgesetzte Entsorgungs­logistik ist somit nicht nur eine betriebliche Not­wendigkeit, sondern auch ein entscheidender Beitrag zur Erreichung der Klima­ziele und zur verantwortungs­vollen Ge­staltung der automobilen Wert­schöpfung im Sinne der Circular Economy.

Unsere Beratungsschwerpunkte bei der Entsorgungslogistik von Batterien:

  • Sicherheit im Umgang: Gefahrgutgerechte Handhabung, Verpackung und Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien mit entsprechendem Notfallkonzept im Fall einer Havarie, um das Brand- und Explosionsrisiko zu minimieren.  
  • Intralogistik und Lagerkonzepte: Sichere innerbetriebliche Transporte, Brandschutzmaßnahmen, geeignete Lagerbehälter und Flächen.
  • Transport: Organisation des externen Gefahrguttransports zu Recycling- oder Entsorgungsanlagen, inklusive Kennzeichnung und Dokumentation.

Zielgrößen der Kunden

  • Prozesseffizienz: Kurze Durchlaufzeiten, einfache innerbetriebliche Abläufe, klare Schnittstellen zu Produktion und externen Partnern
  • Sicherheit: Einhaltung von Gefahrgut- und Arbeitsschutzvorschriften, Vermeidung von Brand- oder Umweltrisiken, Risikomanagement durch Planung von Notfallprozessen.
  • Kosteneffizienter Ressourceneinsatz durch optimierte Transportwege sowie eine optimale Auslastung von Personal, Transportmitteln und Handlings-Geräten.
  • Einsatz von Spezialequipment wie brandsichere Behälter, Handling von Behälter in Übergrößen

Mit nachhaltigen Konzepten zur effizienten Entsorgungslogistik

Eine effiziente Entsorgungslogistik für Lithium-Ionen-Batterien ist ein zentraler Erfolgsfaktor in der Automobilindustrie. Sie gewährleistet nicht nur Sicherheit und Compliance, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Durch die gezielte Planung von Entsorgungsprozessen lassen sich Risiken minimieren und Abläufe effizient gestalten.

Auf den ersten Blick mag die Entsorgungslogistik in vielen Unternehmen als notweniges Übel erscheinen – ein Bereich, der vermeintlich keine direkte Wertschöpfung leistet und oft erst dann Beachtung findet, wenn Probleme auftreten. Doch dieser Eindruck täuscht. In Wahrheit stellt eine professionell organisierte Entsorgungslogistik einen zentralen Erfolgsfaktor für Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit dar.

Ein strukturiertes Management der Entsorgungsströme schafft Transparenz und reduziert Kosten. Die Einhaltung der geltenden Gefahrgutvorschriften, sowie der EU-Batterieverordnung ist dabei ebenso essenziell wie der Einsatz spezialisierter Technik für Handling und Lagerung.

So wird nicht nur Materialfluss optimiert, sondern auch die Grundlage für nachhaltige Kreisläufe geschaffen. Gemeinsam lassen sich Lösungen entwickeln, die Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit der Batterielogistik vereinen.

Weitere Beratungsschwerpunkte als Logistikberatung:

Nehmen Sie Kontakt auf

captcha

Bitte beachten Sie unsere › Datenschutzerklärung

Bitte rechnen Sie 3 plus 3.

Wir sind für Sie da.
Ihr Ansprechpartner