Steigerung der Leistungsfähigkeit und Flexibilität in der Produktion durch eine optimierte (und angepasste) Planung und Steuerung
Die zunehmende Variantenvielfalt der Produkte, steigende Kundenanforderungen hinsichtlich OTIF (On-Time-In-Full) sowie wachsender Wettbewerbs- und Kostendruck verlangen von produzierenden Unternehmen zunehmend flexible und anpassungsfähige Planungskonzepte.
Die klassische Produktionsplanung – mit dem Fokus auf maximale Anlagenauslastung durch große Losgrößen – hat ihre Grenzen längst erreicht. Sie ist nicht in der Lage, dynamischen Marktveränderungen rechtzeitig und kundengerecht entgegenzuwirken. Die Folgen sind hohe Bestände zum falschen Zeitpunkt, überhöhte Kapital- und Flächenbindung sowie Unterbrechungen in Produktion und Auftragsabwicklung, um hausgemachte Verzögerungen zu kompensieren – verbunden mit langen Lieferzeiten.
ebp-consulting kennt diese Herausforderungen und ist Ihr Partner, wenn es um die Optimierung Ihrer Produktionsplanung und -steuerung ist.
Die heutigen, teils konfliktären Ziele – etwa die gleichzeitige Reduzierung von Lieferzeiten und Kosten bei wachsender Variantenvielfalt und erschwerter Prognose des Marktbedarfs – erzeugen ein erhebliches Spannungsfeld. Dieses lässt sich nur durch intelligente Produktions- und Planungskonzepte beherrschen.
Erforderlich ist einerseits die Einführung systematischer Entkopplungsstrategien sowie die zuverlässige Zuordnung von Produkten zu geeigneten Produktionskonzepten. Andererseits müssen flexible Planungslogiken für Kapazitäts- und Auftragseinplanung entwickelt werden – ausgerichtet am Verbrauchsverhalten der Produkte.
Dabei müssen Prozesse und unterstützende IT-Systeme in der Lage sein, potenzielle Engpässe in Produktion und Montage frühzeitig zu erkennen und transparent zu visualisieren – unter Berücksichtigung sämtlicher Restriktionen. Eine realistische und systematische Abbildung der Prozesse in den IT-Systemen ist dafür essenziell. Dies beinhaltet insbesondere Produktionsparameter wie Durchlaufzeiten, Rüstzeiten, verfügbare Kapazitäten und Anlagenverfügbarkeit.
Damit diese Konzepte dauerhaft greifen und im Unternehmen gelebt werden, müssen sie in ein ganzheitliches Sales & Operations Planning (S&OP) eingebettet und eng mit der Marktbedarfsplanung verzahnt sein. Nur so können Produktion und Montage flexibel und resilient aufgestellt werden.