Produktionsstrategie

Mit der richtigen Produktionsstrategie zu mehr Erfolg

In der heutigen dynamischen Geschäfts­welt ist die Wahl der richtigen Produktions­strategie entscheidend für den Erfolg eines Unter­nehmens. Die Berücksichtigung des Produktions­standorts innerhalb Ihres Produktions­netzwerks spielt dabei eben­falls eine wichtige Rolle, da dieser Ein­fluss auf die Produktions- und Logistik­kosten hat. Durch eine strategische Planung können Sie nicht nur Ihren ökologischen Foot­print reduzieren, sondern auch die Kosten­effizienz steigern. Um erfolgreich zu sein, müssen Sie die Heraus­forderungen bei der Ent­wicklung von Produktions­strategien proaktiv angehen und gleich­zeitig innovative Ansätze im Manufacturing berück­sichtigen. Eine zukunfts­orientierte Strategie berück­sichtigt sowohl Markt­veränderungen als auch interne Optimierungs­prozesse. Letztlich entscheidet Ihre Fähigkeit zur An­passung über die Wett­bewerbs­fähigkeit Ihrer Produkte in einem dynamischen Markt­umfeld.

Langfristige Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens

Zur lang­fristigen Sicher­stellung der Wett­bewerbs­fähigkeit müssen Unter­nehmen in regel­mäßigen Ab­ständen ihr Produktions­konzept auf den Prüf­stand zu stellen und bei Bedarf eine neue Produktions­strategie aus­arbeiten. Manch­mal reicht auch eine An­passung der aktuellen Produktions­strategie aus. In beiden Fällen stellt sich jedoch die grund­sätzliche Frage, ob die aktuelle Produktions­strategie, und damit auch das Produktions­konzept, den zukünftigen An­forderungen genügt. Darüber hinaus ist von Bedeutung, wie das zukünftige Produktions­konzept aus­sehen soll. Daraus leiten sich viele weitere Themen­gebiete ab:

  • Welche alternativen Produktions­konzepte gibt es?
  • Welche Produktions­strategie ist zu­künftig die Richtige?
  • Welche Logistik­strategie leitet sich aus der neuen Produktions­strategie ab?
  • Welcher Wett­bewerbs­vorteil kann er­reicht werden, indem moderne Ent­wicklungen wie Globalisierung, Digitalisierung, KI, IoT integriert werden?
  • Welche Aus­wirkungen hat die neue Produktions­strategie auf den Personal­bedarf hin­sichtlich Kapazität und Qualifikation?
  • Welche externen Dienst­leister und Geschäfts­partner brauchen wir, um die neue Produktions­strategie zu realisieren?

Das Ergebnis daraus stellt oft einen Investitions­bedarf dar, der mittel- und lang­fristig fixiert werden muss. Die kürzer werdenden Innovations­zyklen ver­schärfen den Handlungs­bedarf zusätzlich. Globale Trends wie Digitalisierung und Nach­haltigkeit dürfen nicht ver­passt werden, sondern müssen hin­sichtlich ihrer Be­deutung für das eigenen Unter­nehmen betrachtet, und erfolgs­ent­scheidende Features integriert werden. Dabei geht es darum, unter allen Um­ständen Fehl­planungen zu ver­meiden, und im Gegen­zug für Planungs­sicherheit zu sorgen. Vor dem Hinter­grund der Globalisierung gilt das für Groß­konzerne genau­so wie für mittel­ständische Unter­nehmen.

Wir unter­stützen seit vielen Jahren produzierende Unter­nehmen bei der Analyse und kunden­orientierten Neu­aus­richtung ihres Wert­schöpfungs­prozesses und gestalten dadurch die optimale Produktions­strategie. Des Weiteren be­gleiten wir unsere Kunden bis zur Um­setzung dieser Strategie.

  

Unsere Leistungen als Unternehmensberatung zum Thema optimale Produktionsstrategie:

  • Einführung und An­passung von Produktions­systemen
  • Produktions­organisation
  • Fertigungs­segmentierung
  • Einführung kunden­auftrags­orientierter Produktion (Make-to-Order)
  • Einführung Kaizen / KVP
  • Make-or-Buy-Analyse
  • Definition der Kunden­auftrags­entkopplung bzw. von Post­ponement-Strategien (Spät­konfiguration)
  • Optimierung der Arbeits­organisation
  • Entwicklung von Personal­einsatz­konzepten
  • Durchführung von Prozess­optimierungen im Material­fluss sowie in der Planung und Steuerung zur Er­reichung operational Excellence (OpEx)
  • Durchführung von Gemba-Walks
Arbeitsplatzgestaltung der Montage und Vormontage nach 5S

Stellhebel bei der Ausarbeitung einer Produktionsstrategie

Bei der Aus­arbeitung einer Produktions­strategie gibt es verschiedene relevante Aspekte, die berück­sichtigt werden müssen:

  • Abgleich von Stärken und Schwächen in der aktuellen Positionierung des Unter­nehmens und Dar­stellung mit­hilfe einer SWOT-Analyse
  • Kunden­orientierte Verlinkung von Markt­an­forderungen und Liefer­strategie: Make-to-Order vs. Make-to-Stock und Lager­haltungs­strategie
  • Festlegung einer vorteil­haften Fertigungs­tiefe mit Hilfe einer Produkt-Wert­analyse und Make-or-Buy-Analysen
  • Wert­strom-Analyse, Aus­arbeitung von Entwicklungs­potenzialen und dem Wertstrom-Design
  • Definition der Kunden­auftrags­entkopplung bzw. Festlegung der Postponement-Strategie (Spät­konfiguration)
  • Implementierung einer KVP-Organisation, Kaizen und Lean-Management
  • Entwicklung des CIP-Reifegrads in Richtung Operational Excellence
  • Entscheidungs­unterstützende Nutz­wert­analyse und anschließende Dar­stellung einer Investitions­rechnung

Betrachtung des Produktionsstandortes im Produktionsnetzwerk

Die Wahl des Produktions­standortes ist eine Schlüssel­komponente Ihrer Produktions­strategie, die maß­geblich zur Effizienz und Wett­bewerbs­fähigkeit Ihres Unter­nehmens beiträgt. Ein strategisch positionierter Standort kann nicht nur die Produktions- und Logistik­kosten optimieren, sondern auch den gesamten Supply Chain Prozess ver­bessern. Die Berück­sichtigung regionaler Gegeben­heiten und Markt­bedingungen er­möglicht es Ihnen, Ihre Produktions­strategie flexibel aus­zu­richten und somit auf Veränderungen im Markt schnell zu reagieren. Um die Vorteile der Standort­wahl voll aus­zu­schöpfen, sollten Sie eine um­fassende Analyse der strategischen Faktoren durch­führen und gegebenen­falls Anpassungen vor­nehmen. Diese Vorgehens­weise stellt sicher, dass Ihre Produktions­strategie zukunfts­orientiert und anpassungs­fähig bleibt. Unsere Leistungen zum Thema Netzwerkoptimierung finden Sie hier.

Weitere Beratungsschwerpunkte als Unternehmensberatung Produktion:

Herausforderungen beim Aufbau einer Produktionsstrategie

Die Entwicklung einer optimalen Produktions­strategie stellt viele Unter­nehmen vor erhebliche Heraus­forderungen. Ins­besondere erfordert die Aus­richtung an den dynamischen Markt­bedingungen ein hohes Maß an Flexibilität und Innovations­bereit­schaft. Die digitale Trans­formation spielt dabei eine zentrale Rolle, da neue Technologien die Effizienz der Produktions­prozesse steigern können. Gleich­zeitig müssen Unter­nehmen ihren Foot­print im Produktions­netzwerk sorg­fältig ge­stalten, um logistische Ab­läufe zu optimieren und Kosten zu minimieren.  

  • Geringe Daten­qualität und die umfangreichen Daten­mengen erfordern professionelle Tool-Unter­stützung
  • Kunden- und Markt­an­forderungen müssen mit den spezifischen Rahmen­bedingungen des Produktions­systems in Ein­klang ge­bracht werden
  • Sicher­stellung von Flexibilität und Skalier­barkeit in der Produktions­strategie für Änderungen der Einfluss­faktoren und Mark­tbedingungen
  • Die Um­setzung muss in realisierbare Entwicklungs­schritte ein­geteilt werden
  • Das Change Management im Personal­bereich zur erfolgreichen Vermittlung der neuen Produktions­strategie darf nicht ver­nachlässigt werden
  • Die neue Produktions­strategie muss in der IT-Landschaft, ins­besondere im ERP-System ab­gebildet werden

Nehmen Sie Kontakt auf

captcha

Bitte beachten Sie unsere › Datenschutzerklärung

Bitte addieren Sie 9 und 9.

Wir sind für Sie da.
Ihr Ansprechpartner