Einblick in
das Kompetenzfeld
Ein leistungsfähiges Supply Chain Management (SCM) gehört heute zu jedem erfolgreich agierenden Unternehmen. Es muss den Anforderungen komplexer, mehrstufiger Wertschöpfungsketten, ja sogar von Netzwerken, gerecht werden. Elementare Faktoren dabei sind die Gestaltung schlanker wie agiler Supply Chains, die Anwendung moderner Methoden zur Planung und Steuerung und nicht zuletzt die enge Zusammenarbeit der Partner. Grundlage für ein nachhaltig erfolgreiches Supply Chain Management bildet aus unserer Sicht die unternehmensspezifische SCM-Strategie. Darauf aufbauend können Netzwerkstrukturen, Prozesse und unterstützende SCM-Softwaresysteme in Beschaffung, Produktion und Distribution ganzheitlich optimiert werden. Supply Chain Management ist ein umfassendes und komplexes Set an Prozess- und IT-Themen, deren Optimierung ein breites und durchgängiges Erfahrungswissen erfordert.
Einblick in
aktuelle Themen
Competitive Supply Chain Lösungen im Online-Handel
Next-Day-Delivery, Same-Day-Delivery und zeitpunktgenaue Belieferung sind die Marktanforderungen an zukünftige Supply Chains in der Warendistribution des Online-Handels. Die Ermöglichung dieser Services zu minimalen Kosten erfordert die Anpassung und Optimierung der gesamten Supply Chain. Lagernetzstrukturen müssen adaptiert und mit leistungsfähigen Transportkonzepten synchronisiert werden. Die jeweilige Lager- oder Hub-Funktion muss bzgl. der Prozesse in Kommissionierung und Versand, des Automatisierungsgrades sowie des Artikelsortiments effizient und flexibel ausgelegt sein. Nicht zuletzt müssen unterschiedliche Belieferungskonzepte/Distributionswege, wie beispielsweise Streckenbelieferung, Cross Docking-Abwicklung sowie 1- oder 2-stufige Lagerabwicklung, intelligent kombiniert und gesteuert werden. Wir verfügen über ein Toolset, um diese komplexen Supply Chains zu benchmarkfähigen Kosten zu designen und auf einem hohen Detaillierungsgrad zu bewerten.
End-to-End-Supply Chain Optimierung
Im Sinne einer ganzheitlichen Supply Chain Optimierung sind aus Sicht eines Unternehmens mehrere wesentliche Elemente zu betrachten:
- Die Planungsprozesse, bestehend aus Absatz- und Bestandsplanung, Bedarfs- und Kapazitätsplanung (Sales & Operations Planning) sowie Produktions- und Beschaffungsplanung.
- Das Auftragsmanagement und der Order-to-Cash-Prozess.
- Die Umsetzung einer Lean Supply Chain durch die Reduktion von unnötigen Handlings- und Bestandsstufen in der Inbound-, Intra- und Outbound-Logistik.
Ausgehend von einem Big Picture für die Planungsprozesse eines Unternehmens werden sämtliche Planungs- und Steuerungsprozesse analysiert, optimiert und schließlich integriert. Mit Supply Chain- und Wertstromdesign-Methoden werden die Materialflüsse verschlankt. Diese durchgängige Optimierung erfordert Know-how in Informations- und Materialflussthemen, in der Planung und Steuerung sowie die Kenntnis über die unterstützenden IT-Anwendungen in den ERP- und SCM-Systemen.
Supply Chain 4.0
Digitalisierung, Internet of Things (IoT), Big Data-Anwendungen und hochautomatisierte Förder- und Transportsysteme sind häufig genannte Bausteine der Supply Chain im Zeitalter von Manufacturing 4.0. Basierend auf den Errungenschaften des Lean Supply Chain Managements kommt nun der nächste Transformationsprozess zu noch mehr Effizienz und Transparenz. Durch Big Data Analytics gelingt es unseren Beratern wesentliche Ratiopotenziale in den Supply Chains der Kunden zu erschließen, insbesondere hinsichtlich der Transportoptimierung (Auslastung von Transportmitteln und Behältnissen), der Bestandsoptimierung sowie dem Leergutmanagement. Leistungsfähige Analyse- und Optimierungstools wurden für die genannten Big Data-Anwendungen entwickelt.
Kompetenzen der ebp-consulting
Eine Auswahl
Wir bieten ein umfangreiches Spektrum an Beratungsleistungen im Supply Chain Management an. Dabei setzen wir auf erfolgreiche Methoden und bewährte Lösungen auf der Basis unserer langjährigen Erfahrung in unterschiedlichsten Branchen und Beratungsprojekten.
SCM-Strategie
- Entwicklung unternehmensspezifischer SCM-Strategien
- Design eines Big Picture der Planungs- und Steuerungsprozesse
- Definition Wertschöpfungs- und Postponement-Strategien im Produktionsverbund
- Entwicklung Marktversorgungs- und Distributionsstrategien
- Definition Lagerungs-, Bevorratungsstrategien
- Definition Integrationsstrategien für Zulieferer und Distributionspartner
- Einführung Variantenmanagement und Synchronisation mit SCM
Standortkonzepte & Netzwerkstrukturen
- Gestaltung von Beschaffungsnetzwerken
- Gestaltung von Distributionsnetzwerken, Festlegung von Distributionslokationen
- Umsetzung von Sortimentstrategien und bestandsoptimierter Bevorratung in der Warendistribution
- Gestaltung von Produktionsnetzwerken und Zuordnung von Wertschöpfungsumfängen
- Benchmarking von Produktionswerken im Wertschöpfungsnetzwerk
- Produktionsverlagerungen zu anderen Standorten und Lieferanten
- Simulation von Netzwerken mit Supply Netzwerk Design und Simulationtools
- Definition Transportnetzwerk und -system
- Machbarkeitsuntersuchungen und Entwicklung von Lieferantenparks und Versorgungszentren
Materialfluss- und Warenströme
- Durchführung von End-to-End-Supply Chain Optimierungen
- Einführung von Lean Supply Chain Management
- Wertschöpfungs- und Materialflussoptimierung im Verbund
- Entwicklung und Implementierung von Vendor Managed Inventory-Konzepten (VMI) und Konsignationslagerprinzipien
- Optimierung der Distributions- und Versandprozesse
- Gestaltung der Auftragsprozesse/Order-to-Cash-Prozesse
- Simulation von Prozessszenarien/Supply Chain Simulation
Planung, Steuerung, Kollaboration
- Einführung zentraler Bedarfsplanung
- Optimierung Bedarfsprognose/Forecasting und Bedarfsplanung
- Einführung/Optimierung Sales & Operations Planning (S&OP)
- Einführung Kollaborative Planungs-, Forecasting- und Replenishmentprozesse (CPFR)
- Optimierung der Planungsmethoden und -algorithmen
- Einführung von neuen Dispositionsmethoden
- Bestandsoptimierung in der Supply Chain
- Optimierung der Nachschubs- und Bevorratungsprozesse
- Anforderungsspezifikation und Auswahl von SCM- und APS-Softwaresystemen
- Optimierung von SCM-IT-Systemen, wie z. B. SAP-APO
- Einführung von Kennzahlensystemen (KPI, z. B. SCOR-Modell)
- Einführung von Order Management- oder SCM-Team-Strukturen
- SCM-Training mit dem "Beer Distribution Game"